Finanzen

JP Morgan: Der Wal von London spekulierte mit 60 Millionen Dollar pro Tag

Den Managern von JP Morgan war das hohe Risiko bekannt, das der Banker einging, der kürzlich einen Verlust von zwei Milliarden Dollar verursachte. Doch weil er für gute Renditen sorgte, wurde die Gefahr einfach ignoriert.
03.06.2012 21:32
Lesezeit: 1 min

Bruno Iksil, der Banker der bei der Investmentbank JP Morgan einen Verlust von zwei Milliarden Dollar verursacht hat, tätigte bereits seit 2010 enorm riskante Geschäfte. Wie Untersuchungen nun zeigen, wussten seine Vorgesetzten von der großen Gefahr, die von den Wetten ausging. An manchen Tagen riskierte der Trader 60 Millionen Dollar – ein Tagesrisiko von 30 bis 40 Millionen Dollar war keine Seltenheit.

Diese Praxis war bereits früher aufgefallen, die Abteilung für Risikomanagement reagierte darauf. Doch sie schränkte nicht etwa die Tätigkeit des risikofreudigen Bankers ein, sonder änderte einfach die Formel für die Berechnung des Risikos. So wurde die Gefahr, dass Geld bei den spekulativen Geschäften verloren geht, einfach herabgestuft.

Von diesem Vorgang dürften auch höhere Manager von JP Morgan gewusst haben. Doch weil Iksil in der Vergangenheit für herausragende Gewinne gesorgt hatte, wurden ihm die hochriskanten Geschäfte zugestanden. Alleine im Jahr 2011 war Iksil für einen Gewinn von 100 Millionen Dollar verantwortlich.

Genau zu der Zeit, als in der vorgesetzten Abteilung über seine Geschäfte entscheiden wurde, wechselten acht Manager in völlig andere Abteilungen, dies sagte ein Firmeninsider dem Nachrichtendienst Bloomberg.

Der Verlust von zwei Milliarden Dollar hat nun die US-Finanzbehörden auf den Plan gerufen. Sie sollen überprüfen, ob die Geschäftspraktiken bei JP Morgan legal sind und ob die Investmentbank den hohen Verlust verhindern hätte müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warntag der Wirtschaft funkt SOS: Unternehmer demonstrieren am 29.01.2025 gegen die deutsche Wirtschaftspolitik
25.01.2025

Kurz vor der Bundestagswahl demonstrieren rund 100 Verbände am „Wirtschafts-Warntag“ kommenden Mittwoch (29.01.2025) vor dem...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung erbt Probleme: Haushalt, Energiekosten, Wirtschaft und Verteidigung
25.01.2025

Die gescheiterte Ampel-Koalition hinterlässt der neuen Bundesregierung zahlreiche Herausforderungen. Welche Themen nach der Wahl am 23....

DWN
Politik
Politik Trump gegen BRICS: Strafzölle, Indiens Annäherung an China und die neue Weltordnung
25.01.2025

Bereits Wochen vor seiner Rückkehr ins Weiße Haus richtete der designierte US-Präsident Donald Trump eine deutliche Warnung an die...

DWN
Politik
Politik Erbschaftsteuer erhöhen oder senken? Das „Wahlkampfgetöse“ der Parteien beginnt!
25.01.2025

Erben sollen von der Erbschaftsteuer befreit werden, auch wenn sie das Familienheim nicht selbst bewohnen – sondern vermieten. Das ist...

DWN
Politik
Politik Fünf-Prozent-Hürde: Wie BSW, Linke und FDP um den Einzug kämpfen
25.01.2025

Die Fünf-Prozent-Hürde stellt kleine Parteien wie BSW, Linke und FDP vor große Herausforderungen. Mit Umfragewerten zwischen 3 und 5...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskrise Deutschland: 6 Branchen, die sich 2025 in Deutschland besonders warm anziehen müssen
25.01.2025

Handelskonflikte, Bürokratie und Energiekosten - 6 Branchen zittern vor dem Wirtschaftsjahr 2025 besonders. Sie haben mit massiven...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Steuererklärung: Wie Sie Gewinne aus Bitcoins, Ripple und Co. versteuern - und wann Krypto steuerfrei sind
25.01.2025

Immer mehr Menschen kaufen Kryptowährungen. In den vergangenen Wochen haben viele Anleger damit viel Geld gemacht - und fragen sich jetzt,...

DWN
Politik
Politik Panamakanal Trump: Wer kontrolliert die wichtige Wasserstraße wirklich?
25.01.2025

US-Präsident Donald Trump hat den Panamakanal ins Visier genommen und in seiner Antrittsrede angekündigt: „Wir holen ihn zurück.“...