Finanzen

JP Morgan: Der Wal von London spekulierte mit 60 Millionen Dollar pro Tag

Den Managern von JP Morgan war das hohe Risiko bekannt, das der Banker einging, der kürzlich einen Verlust von zwei Milliarden Dollar verursachte. Doch weil er für gute Renditen sorgte, wurde die Gefahr einfach ignoriert.
03.06.2012 21:32
Lesezeit: 1 min

Bruno Iksil, der Banker der bei der Investmentbank JP Morgan einen Verlust von zwei Milliarden Dollar verursacht hat, tätigte bereits seit 2010 enorm riskante Geschäfte. Wie Untersuchungen nun zeigen, wussten seine Vorgesetzten von der großen Gefahr, die von den Wetten ausging. An manchen Tagen riskierte der Trader 60 Millionen Dollar – ein Tagesrisiko von 30 bis 40 Millionen Dollar war keine Seltenheit.

Diese Praxis war bereits früher aufgefallen, die Abteilung für Risikomanagement reagierte darauf. Doch sie schränkte nicht etwa die Tätigkeit des risikofreudigen Bankers ein, sonder änderte einfach die Formel für die Berechnung des Risikos. So wurde die Gefahr, dass Geld bei den spekulativen Geschäften verloren geht, einfach herabgestuft.

Von diesem Vorgang dürften auch höhere Manager von JP Morgan gewusst haben. Doch weil Iksil in der Vergangenheit für herausragende Gewinne gesorgt hatte, wurden ihm die hochriskanten Geschäfte zugestanden. Alleine im Jahr 2011 war Iksil für einen Gewinn von 100 Millionen Dollar verantwortlich.

Genau zu der Zeit, als in der vorgesetzten Abteilung über seine Geschäfte entscheiden wurde, wechselten acht Manager in völlig andere Abteilungen, dies sagte ein Firmeninsider dem Nachrichtendienst Bloomberg.

Der Verlust von zwei Milliarden Dollar hat nun die US-Finanzbehörden auf den Plan gerufen. Sie sollen überprüfen, ob die Geschäftspraktiken bei JP Morgan legal sind und ob die Investmentbank den hohen Verlust verhindern hätte müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...