Finanzen

JP Morgan: Der Wal von London spekulierte mit 60 Millionen Dollar pro Tag

Den Managern von JP Morgan war das hohe Risiko bekannt, das der Banker einging, der kürzlich einen Verlust von zwei Milliarden Dollar verursachte. Doch weil er für gute Renditen sorgte, wurde die Gefahr einfach ignoriert.
03.06.2012 21:32
Lesezeit: 1 min

Bruno Iksil, der Banker der bei der Investmentbank JP Morgan einen Verlust von zwei Milliarden Dollar verursacht hat, tätigte bereits seit 2010 enorm riskante Geschäfte. Wie Untersuchungen nun zeigen, wussten seine Vorgesetzten von der großen Gefahr, die von den Wetten ausging. An manchen Tagen riskierte der Trader 60 Millionen Dollar – ein Tagesrisiko von 30 bis 40 Millionen Dollar war keine Seltenheit.

Diese Praxis war bereits früher aufgefallen, die Abteilung für Risikomanagement reagierte darauf. Doch sie schränkte nicht etwa die Tätigkeit des risikofreudigen Bankers ein, sonder änderte einfach die Formel für die Berechnung des Risikos. So wurde die Gefahr, dass Geld bei den spekulativen Geschäften verloren geht, einfach herabgestuft.

Von diesem Vorgang dürften auch höhere Manager von JP Morgan gewusst haben. Doch weil Iksil in der Vergangenheit für herausragende Gewinne gesorgt hatte, wurden ihm die hochriskanten Geschäfte zugestanden. Alleine im Jahr 2011 war Iksil für einen Gewinn von 100 Millionen Dollar verantwortlich.

Genau zu der Zeit, als in der vorgesetzten Abteilung über seine Geschäfte entscheiden wurde, wechselten acht Manager in völlig andere Abteilungen, dies sagte ein Firmeninsider dem Nachrichtendienst Bloomberg.

Der Verlust von zwei Milliarden Dollar hat nun die US-Finanzbehörden auf den Plan gerufen. Sie sollen überprüfen, ob die Geschäftspraktiken bei JP Morgan legal sind und ob die Investmentbank den hohen Verlust verhindern hätte müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...