Finanzen

Flucht aus dem Euro droht: Nun steigen auch Zinsen für deutsche Staatsanleihen

Nachdem die Rendite für deutsche Anleihen in den vergangenen Tagen kontinuierlich gesunken war, stieg sie am Dienstag überraschend. Die Investoren werden nervöser. Spaniens langfristige Anleihen erreichten zwischenzeitlich die höchste Rendite seit November 2011.
12.06.2012 18:14
Lesezeit: 1 min

Um eine heftigere Reaktion der Finanzmärkte zu verhindern, stellte Spanien am Wochenende die Anfrage auf ein Rettungspaket für seine nationalen Banken. Doch auch die eineinhalb Tage ohne Handel verhinderten keine Turbulenzen an den Märkten. Die Bedenken, dass Spaniens Defizit sich durch die Gelder erhöhen werde (hier), dass Italien der nächste Kandidat für ein Rettungspaket sein könnte (hier) und die fehlende Fähigkeit der europäischen Regierungen, sich auf konkrete Maßnahmen zur Lösung der Krise zu einigen, bestimmen die Überlegungen der Investoren.

Nach dem stetigen Rückgang der Rendite für deutsche Anleihen, zogen nun am Dienstag unerwartet die durchschnittlichen Zinsen für die deutschen Bonds unterschiedlicher Laufzeiten an. So stieg etwa die Rendite für zweijährige Anleihen zwischenzeitlich auf ein Hoch von 0,098 Prozent. Am Ende des Handelstages lag sie bei 0,09 Prozent, was einer Änderung von 55,17 Prozent entspricht. Ähnlich sah es auch bei den einjährigen Bonds aus, die zu Handelsbeginn bei 0,04 Prozent lagen und ein Tageshoch von 0,54 Prozent erreichte. Selbst bei den langfristigen zehnjährigen Anleihen kam es zu höheren Zinssätzen. Die Investoren scheinen sich nun vermehrt auch aus deutschen Anleihen zurückzuziehen – südeuropäische Anleihen waren davon bereits am Montag betroffen (mehr hier).

Indes wird die Refinanzierbarkeit für spanische Schulden immer problematischer. Die Rendite für zehnjährige Anleihen stieg auch am Dienstag weiter und erreichte teilweise 6,834 Prozent – so viel, wie zuletzt im November 2011 – vor den 3-Jahres-Tendern der EZB. Aber auch der Markt für Kreditausfallversicherungen (CDS) zeigt Unsicherheit. Die fünfjährigen CDS für Spanien stiegen um 10 auf 605 Basispunkte und erreichten damit ein neues Rekordhoch. Die CDS für Italien, Frankreich und Deutschland mit der gleichen Laufzeit kletterten auch leicht nach oben.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...