Finanzen

Panik-Gefahr: Banken am Sonntag in Alarmbereitschaft

Lesezeit: 1 min
17.06.2012 01:16
Viele internationale Banken haben am Wochenende Sonderschichten eingesetzt, um sich auf mögliche Folgen der Griechenland-Wahl am Montag vorzubereiten. Generalstabsmäßig wurde schon mal durchgespielt, was geschieht, wenn der Euro einen Crash hinlegt.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Hunderte Mitarbeiter werden in den Finanzzentren in London und New York am Sonntag in Alarmbereitschaft Sonderschichten schieben: Man rechnet am Montag, wenn die Börsen wieder öffnen, mit Verwerfungen und will darauf vorbereitet sein. Viele große Banken haben sich generalstabsmäßig auf dieses Wochenende und insbesondere den Montag vorbereitet: Sie haben durchgespielt, was passiert, wenn die Märkte in Panik geraten. So hat etwa die Citi in verschiedenen Formen ausgetestet, wie man große Bewegungen von einem Land in das andere am besten bewerkstelligt.

Für fast alle Banken ist auch die Frage wichtig, wie man reagiert, wenn neue Währungen eingeführt werden. Auch dazu gibt es in den meisten Instituten konkrete Planungen.

Für die meisten Institute sind Rechtsfragen von großer Bedeutung: So wurden Konzepte ausgearbeitet, wie man bei bestimmten Geschäften den Gerichtsstand nach London verlegen kann.

Auch das Marketing spielt eine große Rolle. Bei Goldman Sachs und JP Morgan bereiten sich Kundenbetreuer auf kritische Fragen vor – vor allem bei der Frage, welche Konsequenzen der Euro-Austritt Griechenlands auf das jeweilige Portfolio haben werde, möchten die Investment-Banker kompetente Antworten geben.

In Griechenland haben die Banken dagegen ganz andere Sorgen: Sie stopfen die Geldautomaten mit Scheinen voll, weil sie verhindern wollen, dass Panik ausbricht, wenn am einen oder anderen Bankomat auf einmal keine Euro-Scheine mehr rauskommen. Damit reagieren die Banken auf den massiven Bank Run in den vergangenen Tagen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...