Finanzen

Morgan Stanley: An den Märkten fehlen weltweit 2 Billionen Dollar

Die Schuldenkrise und der weltweite Wachstumsrückgang steigern die Beliebtheit des Dollars. Besonders die Zentralbanken haben ihre Währungsreserven deutlich aufgestockt. Doch genau aus diesem Grund fehlen den Banken und Unternehmen Dollars in Billionen-Höhe.
18.06.2012 22:22
Lesezeit: 1 min

Die weltweiten Zentralbanken erhöhen derzeit ihre Devisenreserven so schnell wie zuletzt im Jahr 2004 und verdrängen dadurch private Investoren, die Dollar benötigen. Nach einem Rückgang des Dollars auf ein Allzeit-Tief von 60,5 Prozent des Dollar-Anteils in den weltweiten Devisenreserven im zweiten Quartal des vergangenen Jahres stieg der Dollar-Anteil in den Reserven im Dezember auf 62,1 Prozent, wie die jüngsten Daten des IWF zeigten.

Doch genau dies führt dazu, dass die privaten Investoren sich einer Lücke von 2 Billionen Dollar gegenüber sehen, die sie dringend benötigen angesichts der Situation am Interbankenmarkt, so Morgan Stanley. Im Jahr 2008 gab es einen Bedarf von 400 Milliarden Dollar – 2002 sogar einen Überschuss von 900 Milliarden Dollar.Wie dringend die Investoren nach Dollar fragen und wie hoch die Unsicherheit ist, zeigt sich auch bei den Einlagen bei der Fed. Die Einlagen ausländischer Kreditgeber bei der Fed stiegen im Mai auf 864 Milliarden Dollar – so viel wie zuletzt im Oktober 2011 und mehr als doppelt so viel wie im September 2009

Dies zeigt, dass die Effekte des von der Fed 2008 initiierten Konjunkturprogramms von mehr als 2 Milliarden Dollar schon längst verpufft sind. Die anhaltende Schuldenkrise und die sich verlangsamende Weltwirtschaft machen die Not nach Dollar wieder größer. Angesichts dessen wird von vielen Experten ein weiteres Gelddrucken durch die Fed erwartet. Darüber hinaus planen die Zentralbanken bereits einen Dollar-Swap. In einem solchen Prozess stellt die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) der Europäischen Zentralbank (EZB) beispielsweise Dollars in unbegrenztem Ausmaß zur Verfügung. Die EZB reicht diese dann in Form von Krediten an die notleidenden Banken weitere (mehr hier).

Am 12. Juni wurden zudem 301.021 Verträge über Wetten, dass der Dollar sich im Vergleich zum Euro, dem Yen, dem Australischen, kanadischen und neuseeländischen Dollar, dem Pfund, dem Schweizer Franken und dem mexikanischen Peso verteuern wird, abgeschlossen, so Bloomberg. Der Rekordwert solcher abgeschlossener Wetten wurde eine Woche vorher mit 311.052 Verträgen erreicht. Eine Abschwächung der Dollar-Nachfrage wird demnach nicht erwartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....