Politik

Analysten: Merkel ist die eigentliche Siegerin des EU-Gipfels

Nachdem sich die ersten Rauchschwaden der italienischen Sieges-Feuerwerke verzogen haben, kehrt Ernüchterung ein: Die meisten Analysten halten wenig bis gar nichts von den EU-Gipfelergebnissen.
29.06.2012 15:40
Lesezeit: 1 min

Die meisten Finanzanalysten sehen - überraschenderweise - Angela Merkel als Siegerin des EU-Gipfels. Sie sind der Meinung, dass die "Zugeständnisse" Merkels (hier dazu mehr) einen politische Finte sind. Das Wall Street Journal analysiert: "Deutschland grinst vermutlich immer noch". Der Grund für diese Einschätzung: Nach Ansicht des WSJ hat der Gipfel überhaupt nichts gebracht. Angela Merkel habe ein Zugeständnis gemacht, das ihr überhaupt nicht wehtut: Die EU-Kommission wurde beauftragt, bis zum Jahresende eine gemeinsame europäische Bankenregulierung zu entwerfen. Bis es die einmal gibt, müssten noch viele rechtliche und politische Hürden genommen werden. Es ist also durchaus fraglich, in welcher Form diese Regulierung kommt.

Außer diesen vagen Zusagen hat Merkel in der Tat nichts gegeben: Der Wachstumspakt ist eine Luftnummer: Hier wird Geld verteilt, das schon verteilt ist, vornehmlich aus Töpfen von anderen, wie der Europäischen Investitionsbank. Die Eurobonds, die Mario Monti für sich reklamiert, gibt es nicht. Und der ESM ist mit seinen 700 Milliarden Euro viel zu klein, um etwa Italien und Spanien mit 2,5 Billionen Euro an den Bond-Märkten zu helfen.

Daher reagieren auch die Analysten der großen Banken eher zurückhaltend auf die zufriedenen Einschätzungen der Südländer (hier) - und sehen eher Angela Merkel als Siegerin. Die niederländische ING schreibt: "Die einzig konkrete Entscheidung beim Gipfel ist der Start einer gemeinsamen Bankenregulierung." Société Générale spricht von einem "weiteren Notpflaster", die Commerzbank sieht die Entscheidungen als "problematisch" an, wenn es um die mittel- und langfristige Perspektive geht. Schließlich die Mitsubishi-Bank, die zu dem Ergebnis kommt: "Dieser Deal wird keine Wende im Spiel bringen."

Es könnte also gut sein, dass Angela Merkels Konzept aufgeht: Dass es nämliche eine Vertiefung der Währungsunion nur mit der Forderung nach strenger Haushaltsdisziplin geben wird. Weil diese bei den Südstaaten kaum durchzusetzen ist, hätte diese Lösung für Deutschland den Vorteil, dass Berlin sagen könnte, man habe ja alles versucht - und sei daher nicht schuld, wenn der Euro zerbricht.

Wie das WSJ sind auch die meisten Analysten der Auffassung: Spätestens wenn das Problem Griechenland wieder auf der Tagesordnung steht, werden die Märkte zu verstehen geben, wie wenig sie von den Gipfel-Ergebnissen halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...