Politik

Analysten: Merkel ist die eigentliche Siegerin des EU-Gipfels

Nachdem sich die ersten Rauchschwaden der italienischen Sieges-Feuerwerke verzogen haben, kehrt Ernüchterung ein: Die meisten Analysten halten wenig bis gar nichts von den EU-Gipfelergebnissen.
29.06.2012 15:40
Lesezeit: 1 min

Die meisten Finanzanalysten sehen - überraschenderweise - Angela Merkel als Siegerin des EU-Gipfels. Sie sind der Meinung, dass die "Zugeständnisse" Merkels (hier dazu mehr) einen politische Finte sind. Das Wall Street Journal analysiert: "Deutschland grinst vermutlich immer noch". Der Grund für diese Einschätzung: Nach Ansicht des WSJ hat der Gipfel überhaupt nichts gebracht. Angela Merkel habe ein Zugeständnis gemacht, das ihr überhaupt nicht wehtut: Die EU-Kommission wurde beauftragt, bis zum Jahresende eine gemeinsame europäische Bankenregulierung zu entwerfen. Bis es die einmal gibt, müssten noch viele rechtliche und politische Hürden genommen werden. Es ist also durchaus fraglich, in welcher Form diese Regulierung kommt.

Außer diesen vagen Zusagen hat Merkel in der Tat nichts gegeben: Der Wachstumspakt ist eine Luftnummer: Hier wird Geld verteilt, das schon verteilt ist, vornehmlich aus Töpfen von anderen, wie der Europäischen Investitionsbank. Die Eurobonds, die Mario Monti für sich reklamiert, gibt es nicht. Und der ESM ist mit seinen 700 Milliarden Euro viel zu klein, um etwa Italien und Spanien mit 2,5 Billionen Euro an den Bond-Märkten zu helfen.

Daher reagieren auch die Analysten der großen Banken eher zurückhaltend auf die zufriedenen Einschätzungen der Südländer (hier) - und sehen eher Angela Merkel als Siegerin. Die niederländische ING schreibt: "Die einzig konkrete Entscheidung beim Gipfel ist der Start einer gemeinsamen Bankenregulierung." Société Générale spricht von einem "weiteren Notpflaster", die Commerzbank sieht die Entscheidungen als "problematisch" an, wenn es um die mittel- und langfristige Perspektive geht. Schließlich die Mitsubishi-Bank, die zu dem Ergebnis kommt: "Dieser Deal wird keine Wende im Spiel bringen."

Es könnte also gut sein, dass Angela Merkels Konzept aufgeht: Dass es nämliche eine Vertiefung der Währungsunion nur mit der Forderung nach strenger Haushaltsdisziplin geben wird. Weil diese bei den Südstaaten kaum durchzusetzen ist, hätte diese Lösung für Deutschland den Vorteil, dass Berlin sagen könnte, man habe ja alles versucht - und sei daher nicht schuld, wenn der Euro zerbricht.

Wie das WSJ sind auch die meisten Analysten der Auffassung: Spätestens wenn das Problem Griechenland wieder auf der Tagesordnung steht, werden die Märkte zu verstehen geben, wie wenig sie von den Gipfel-Ergebnissen halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: FDP und BSW laut Hochrechnung im Bundestag - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...