Politik

Irland: Gipfel-Deal könnte Sparmaßnahmen lockern

Die Entscheidungen vom ersten Tag des EU-Gipfels machen nun doch die von Irland geforderte Anpassung des Sparprogramms notwendig. Irland pocht auf Gleichberechtigung und hofft, damit den Zugang zum Anleihenmarkt zu erreichen. Der irische Premier bezeichnete die Abmachungen als seismische Verschiebung der EU-Politik.
29.06.2012 12:07
Lesezeit: 1 min

Kaum weniger als drei Wochen, nachdem die irische Regierung mit Blick auf das Bailout für spanische Banken auf eine Neuverhandlung des Sparprogramms pochte, legte der erste Tag des EU-Gipfels die entsprechenden Weichen dafür. In einer Erklärung vom Gipfel hieß es, die Staats- und Regierungschefs der Eurozone versicherten, die Situation des irischen Finanzsektors mit Aussicht auf eine weitere Verbesserung der Nachhaltigkeit des Anpassungsprogramms zu untersuchen“.

Der irische Premier Enda Kenny beschrieb die Entscheidungen über die Schaffung einer zentralen Bankenaufsicht für die Eurozone, eine Direkthilfe für angeschlagene Banken über den ESM und den Kauf von Staatsanleihen durch den Rettungsfonds als seismische Verschiebung in der EU-Politik. „Was als unerreichbar galt ist jetzt Realität“, sagte er am Freitagmorgen. Der Deal bedeute für Irland, die Möglichkeit zur Umgestaltung der Schuldenlast und damit des Sparprogramms. Das wiederum würde den irischen Steuerzahler massiv entlasten.

Eamon Gilmore, der Vorsitzende der Irish Labour Party, hat den Gipfel-Deal als weitreichende Veränderung der Spielregeln bezeichnet, die Irlands Aussichten, ein zweites Rettungspaket zu verhindern, deutlich erhöhen. Zudem erhöhten sich dadurch die Chancen Irlands wieder an den Anleihenmarkt zurückzukehren. In den vergangenen drei Jahren hat die irische Regierung 63 Milliarden Euro in den nationalen Bankensektor gepumpt.

Erste Zweifel an der ausreichenden Größe des zukünftigen ESM und der Umsetzbarkeit der geplanten Sofortmaßnahmen für Länder wie Italien und Spanien zeigen, dass zwar ein Teilsieg für die angeschlagenen Staaten erreicht wurde, aber die politische Machbarkeit der Sofortmaßnahmen noch nicht geklärt ist (mehr hier). Auch ist nicht sicher, wie die Investoren darauf reagieren werden und ob es tatsächlich zu einer Senkung der Zinssätze kommen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...