Politik

Gottesteilchen: Wer erhält den Nobelpreis für die Higgs-Theorie?

Lesezeit: 2 min
05.07.2012 00:15
Sechs Wissenschaftler waren einst zum Teil unabhängig voneinander an der ursprünglichen Higgs-Theorie beteiligt. Über 40 Jahre später steht die Wissenschaft nun vor dem Durchbruch und hat Beweise für die Existenz des Teilchens. Ein Nobelpreis dürfte nun in greifbarer Nähe sein - doch wer bekommt ihn?
Gottesteilchen: Wer erhält den Nobelpreis für die Higgs-Theorie?

Seit über 40 Jahren sind weltweit Wissenschaftler auf der Suche danach, was die Materie im Innersten zusammenhält. Nun steht der Durchbruch möglicherweise kurz bevor. Das Forschungszentrum CERN in der Schweiz hat erstmals Hinweise auf die Existenz des Higgs-Boson, des sogenannten Gottesteilchens, wie die Wissenschaftler am Mittwoch erklärten. Das Feld des Higgs-Teilchen soll alle anderen Teilchen durchdringen können und damit anderen Teilchen ihre Masse verleihen.

Nach den Auswertungen gigantischer Datenmengen, die die Protonenzusammenstöße bei annähernd Lichtgeschwindigkeit produziert haben, entspricht das Teilchen nach den Erkenntnissen am CERN den Erwartungen der Higgs-Theorie. Das Teilchen sorgt demnach dafür, dass alle Objekte eine Masse haben. Die Theorie erklärt, wie sich Teilchen nach dem Urknall zusammenballten, um Sterne, Planeten und schließlich auch Lebewesen zu formen.

Cern-Direktor Rolf-Dieter Heuer sagte, die genauere Identifizierung des neuen Teilchens werde auch Licht auf andere Mysterien des Universums werfen. Bei der Suche nach dem Higgs-Teilchen werden seit Monaten am Cern in dem 27 Kilometer langen Ringtunnel des Teilchenbeschleunigers LHC mit einem gigantischen Energieaufwand Protonen gegeneinander geschleudert, um dann die Trümmer dieser Kollisionen genau registrieren zu können.

Einem Nobelpreis für die Forscher vom CERN (Original-Pressemeldung zur Entdeckung - hier) dürfte nun jedenfalls nichts mehr im Weg stehen. Doch da gibt es ein Problem: Bisher hat das Nobelpreiskomitee den Preis immer nur an drei Personen vergeben, bei der Higgs-Theorie ist das jedoch nicht so einfach zu bewerkstelligen. Denn: Bei der Higgs-Forschung ist gar nicht so einfach zu entscheiden, wer diese angestoßen hat. Innerhalb von vier Monaten haben sechs Wissenschaftler im Jahr 1964 Arbeiten zum Higgs-Teilchen veröffentlicht.

Die ersten waren Robert Brout und Francois Englert im August an der Freien Universität Brüssel. Peter Higgs, nach dem das Elementarteilchen benannt ist, publizierte im September und Oktober seine Theorie. Er war der erste, der explizit erklärte, dass die Theorie ein neues Teilchen beweise, dem schließlich 1972 sein Name gegeben wurde. Eine Gruppe von drei Wissenschaftlern, die Amerikaner Dick Hagen und Gerry Guralnik sowie der Brite Tom Kibble veröffentlichten ebenfalls eine ähnliche Theorie – und das im November. Alle Wissenschaftler arbeiteten unabhängig voneinander. Da Brout jedoch 2011 verstarb verbleiben nun noch fünf Personen, die das Komitee bewerten muss.

Bei all dem gerade stattfindenden Hype kommen die Worte eines gewissen Peter van I., der vom Blog "schockwellenreiter" zitiert wird, gerade recht: "Denn sowohl die Existenz des Teilchens wie auch die Existenz des namensgebenden Physikers Peter Higgs lassen sich nachweisen. Probiert das mal mit der Existenz Gottes. Und darum solltet ihr den lieben Gott lieber aus der Physik heraushalten, da hat er nämlich nichts zu suchen."

John Ellis, ein theoretischer Physiker am CERN erklärt, was es mit dem Teilchen tatsächlich auf sich hat:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik BSW: Regierungsbeteiligung nicht ausgeschlossen
14.11.2024

Das Bündnis Sahra Wagenknecht begrüßt die vorgezogene Neuwahl des Bundestages. Logistisch ist das für die junge Partei aber eine...

DWN
Panorama
Panorama Zufriedenheit mit der Demokratie nimmt stark ab, Ausländerfeindlichkeit steigt
14.11.2024

Eine Studienreihe der Universität Leipzig untersucht seit 2002, wie verbreitet rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft sind. Vor...

DWN
Politik
Politik Nato-Raketenabwehrschirm: Polen verstärkt seine Sicherheitsmaßnahmen - und Russland droht
14.11.2024

In einer klaren Reaktion auf die anhaltende Bedrohung aus Russland wurde in Polen kürzlich ein Stützpunkt für den...

DWN
Politik
Politik Ukraine unter Druck, Nato-Chef Rutte fordert mehr Hilfe
13.11.2024

Nato-Generalsekretär Mark Rutte zufolge müssen die westlichen Partner jetzt fest „zusammenstehen.“ Er fordert mehr Unterstützung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Konjunktur-Jahresbericht: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose - und warnen vor Trump-Politik
13.11.2024

Angesichts der politischen Unsicherheiten und der anhaltenden Konjunkturflaute haben die Wirtschaftsweisen ihr Jahresgutachten vorgestellt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ford: Stellenabbau droht - Kurzarbeit für 2.000 Beschäftigte in Köln
13.11.2024

Über Jahrzehnte hinweg konnte Ford auf dem europäischen Automarkt punkten, etwa mit dem beliebten Kleinwagen Fiesta. Inzwischen setzt das...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Berlin erreicht Talsohle - was jetzt für Immobilienbesitzer wichtig wird
13.11.2024

Im Jahr 2023 gab es eine seltene Korrektur auf dem Berliner Immobilienmarkt nach rasant steigenden Preisen. Aktuell stabilisieren sich die...

DWN
Politik
Politik Neues Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland – Russland geht den entgegengesetzten Weg
13.11.2024

Deutschland und Russland verfolgen völlig unterschiedliche Ansätze in der Geschlechter- und Familienpolitik: Während Deutschland mit dem...