Finanzen

Kapitalflucht nach EZB-Entscheidung: Geldmarkt-Fonds ziehen aus Europa ab

Lesezeit: 1 min
07.07.2012 01:04
Nach der Zinssenkung durch die EZB haben mehrere US-Geldmarktfonds bekanntgegeben, sich wegen der unsicheren Lage aus Europa zurückzuziehen. Auch Goldman Sachs sucht nach besseren Investments.
Kapitalflucht nach EZB-Entscheidung: Geldmarkt-Fonds ziehen aus Europa ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

JPMorgan Chase, Goldman Sachs und BlackRock haben am Freitag bekanntgegeben, ihre Geldmarkt-Fonds in Europa zu schließen. Nach der Zinsentscheidung durch die Europäische Zentralbank (EZB) sehen die Investoren zu viele Risiken und zu wenig Rendite für die Fonds. Vor allem die Senkung des Depot-Zinssatzes hat den Ausschlag für diese Entscheidung gegeben. Analysten vertreten die Auffassung, dass diese Entwicklung einer systematischen Kapitalflucht für Europa langfristig zum ernsten Problem werden könne. Kurzfristig dürfte sich der Exodus noch nicht auswirken, weil die Banken noch über genügend Liquidität aus den Tendern (LTROs) der EZB haben.

Einigen Spott zog sich in diesem Zusammenhang Goldman Sachs zu. Die Bank sprach davon, dass der Schritt darin begründet sei, weil Europa nun unerkundetes Territorium sei. Durch einen Fehler in der Pressemeldung schrieben die Goldmänner jedoch "unchartered territory", was eher an Charter-Reise und Billigflüge erinnert. Richtig müsste es, wie der Blog Zerohedge schreibt "uncharted territory" heißen. Ein Rechtschreibfehler in einer Mitteilung über eine nicht ganz wichtige Entscheidung deutet darauf hin, dass es selbst bei Goldman in diesen Tagen ziemlich hektisch zugehen dürfte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...