Unternehmen

Krise in Frankreich: Industrieproduktion sinkt drastisch, Peugeot streicht weitere Stellen

Francois Hollande kämpft mit der strauchelnden Wirtschaft. Die Industrieproduktion fiel im Mai um 2,1 Prozent und der französische Autobauer Peugeot will weitere 8.000 Jobs streichen. Die Gewerkschaften bezeichneten die Ankündigung Peugeots als „Kriegserklärung“.
12.07.2012 13:57
Lesezeit: 1 min

Francois Hollandes Pläne, die Steuern für Reiche und Unternehmen zu erhöhen, dürften in diesen Tagen argwöhnisch beäugt werden. Frankreich muss zusätzliche Milliarden einsparen und die Wirtschaft wird dies wie in Spanien zu spüren bekommen. Die ersten deutlichen Anzeichen gibt es bereits. Im Mai sank die französische Industrieproduktion gegenüber April um 2,1 Prozent. Die Industrie drosselt ihre Produktion.

Dass es aber bereits in der französischen Autoindustrie zu großen Schwierigkeiten gekommen ist, zeigte sich spätestens am Donnerstag bei Peugeot. Das Unternehmen kündigte an, zusätzlich zu der bereits angekündigten Streichung von 6.000 Jobs sollen 8.000 weitere Stellen gekürzt werden. Das Werk in Aulnay bei Paris wird geschlossen. Der Autobauer rechnet mit einem operativen Verlust in der Autosparte in Höhe von 700 Millionen Euro im ersten Halbjahr.

Die Reaktion auf die schlechten Nachrichten folgte prompt. Der französische Premier Jean-Marc Ayrault bezeichnete die Job-Kürzungen als „wirklichen Schock“ für Arbeitnehmer und die Autoindustrie. „Wir können etwas Derartiges nicht akzeptieren“, meldete sich die Sozialministerin Marisol Touraine dem Sender Europe 1. Immerhin habe Peugeot in den vergangenen Jahren vier Milliarden Euro Staatshilfen erhalten. „Das ist Geld, das ohne Ertrag verschwunden ist“, fügte sie hinzu. Man werde sich die Pläne des Autobauers genau ansehen. Die Gewerkschaften bezeichneten Peugeots Ankündigung als „Erdbeben“ und „Kriegserklärung“.

Peugeot selbst gab an, dass man erwarte, der Europäische Markt werde in diesem Jahr um 8 Prozent schrumpfen. Von 2007 bis 2012 sei der Markt bereits um 23 Prozent gesunken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...