Trotz Milliarden-Verpflichtungen im Zuge des zweiten Rettungspaketes, kommt Griechenland mit der Privatisierung seines Staatseigentums nur sehr schleppend voran. Ursprünglich war geplant, dass Griechenland bis Ende 2015 zirka 19 Milliarden Euro durch Privatisierungen einnimmt.
Dieses Ziel dürfte nun bei weitem verfehlt werden, da Kostas Mitropoulos, der Chef der zuständigen Behörde am Mittwoch einräumte, dass es im Jahr 2012 nur noch möglich sei, zwei Privatisierungen vorzunehmen. Dabei handelt es sich um den Verkauf der staatlichen Lotterie, sowie eines Gebäudes in der griechischen Hauptstadt Athen. Als Grund hierfür nannte er Verzögerungen in den Behörden.
Der Verkauf von Staatseigentum ist zentraler Bestandteil der Zusagen an die EU, die Griechenland mit Milliardengeldern über Wasser gehalten hat. Dank dieser sehr geringen Anzahl an Privatisierungen, dürfte die neue Regierung ihr Ziel sehr deutlich verfehlen auf diesem Wege über drei Milliarden Euro im Jahr 2012 einzunehmen.