Finanzen

Pleite Siziliens: Montis Handlungsspielraum schrumpft

Ein aufgeblähter Verwaltungsapparat, hohe Arbeitslosigkeit und finanzielle Probleme. Die italienische Regierung rechnet mit einer Pleite der Insel Sizilien. Sorgen um die Finanzen Italiens macht sich Monti jedoch nicht.
18.07.2012 09:42
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag warnte der italienische Premier Mario Monti vor einer Pleite Siziliens. Sizilien erwirtschaftet rund 5,5 Prozent des italienischen BIP – die Verschuldung liegt bei rund 5,3 Milliarden Euro. Die Arbeitslosigkeit der Insel beträgt 19,5 Prozent. Die Lage ist ernst: Im schlimmsten Fall könnten keine Beamtengehälter und Pensionen mehr ausgezahlt werden, so der italienische Premier.

Mario Monti zufolge seien vor allem die lokalen Behörden für die Krise auf der Insel verantwortlich. Sizilien verfügt über einen aufgeblähten Verwaltungsapparat. Und 2011 wurde die Zahl der Angestellten im öffentlichen Dienst trotz der enormen Verschuldung noch einmal um 30 Prozent angehoben. Monti erwarte von Gouverneur Raffaele Lombardo eine Bestätigung, dass dieser bis zum Monatsende zurücktrete. Kommenden Dienstag will Mario Monti nach Sizilien reisen, um sich selbst einen Überblick zu verschaffen.

Eine Gefahr für die italienischen Finanzen dürfte die finanzielle Situation Siziliens nicht sein, so der Premier. Doch die Ratingagenturen und Finanzmärkte werden auch bei dieser Angelegenheit sehr genau hinschauen. Abgesehen vom wirtschaftsstarken Norden hat der Süden des Landes seit Jahrzehnten Schwierigkeiten. Sizilien könnte nur der Anfang sein. Und eine Unterstützung der Region durch das Land verschlechtert zwangsläufig die finanzielle Situation des gesamten Landes.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen wegen Erwähnung
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...

DWN
Politik
Politik Grönlands strategische Position zwischen Dänemark und den USA
31.03.2025

Die Amerikaner wollen sich Grönland einverleiben. Für die USA hat die riesige Insel zwischen dem Nordatlantik und dem Nordpolarmeer eine...