Finanzen

Die Reichsten der Welt verstecken 21 Billionen Dollar vor den Steuerbehörden

In Steueroasen weltweit sind etwa 21 Billionen Dollar versteckt. Den Steuerbehörden gehen so bis zu 230 Milliarden Dollar an Steuergeldern verloren. Vor allem private Banken ermöglichen die massive Steuerflucht und profitieren dabei selbst.
22.07.2012 22:34
Lesezeit: 1 min

Die Reichsten Menschen der Welt verstecken ein Vermögen von etwa 21 Billionen Dollar vor den Steuerbehörden. Dies entspricht der Wirtschaftsleistung der USA und von Japan zusammen. Die Superreichen parken das Geld in Steueroasen, anstatt es nach den Vorschriften ihrer Länder zu versteuern. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Netzwerkes für Steuergerechtigkeit.

James Henry, ehemaliger Chefökonom bei McKinsey, rechnet sogar damit, dass den Staaten weltweit über 30 Billionen Dollar entgehen, weil die Reichen ihr Geld an den Finanzbehörden vorbei ins Ausland schaffen.

Ermöglicht werde dies nur durch „eine hoch bezahlte, fleißige Schar von Helfern bei Privatbanken, in der Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung und der Investment-Branche“, schreibt Henry in seinem Bericht. Die Helfer der Steuerflüchtlinge würden dabei zunehmend mit weniger Widerstand konfrontiert und profitieren so von der immer grenzenloseren Weltwirtschaft.

Demnach kontrollierten im Jahr 2010 die zehn größten Privatbanken weltweit etwa 6,2 Billionen Dollar. Im Vergleich zum Jahr davor hatte sich der Betrag beinahe verdreifacht.

Besonders betroffen von der Steuerflucht sind Entwicklungsländer. Henrys Untersuchungen zeigen, dass das Geld, das seit 1970 aus rohstoffreichen Ländern weggeschafft wurde, sämtliche Schulden aller Staaten weltweit tilgen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...