Deutschland

Wegen Schuldenkrise: Konsumenten erwarten harte Einschnitte für die der deutschen Wirtschaft

Zum ersten Mal seit Dezember letzten Jahres ist die Konjunkturstimmung der deutschen Verbraucher im negativen Bereich. Der Indikator für die Konjunkturerwartung sank um deutliche 8,6 Punkte im Vergleich zum Vormonat. Zudem rechnen die Verbraucher mit weniger Gehalt in den kommenden Monaten.
26.07.2012 10:32
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Konsumenten sind zunehmend verunsicherter über die Auswirkungen der Schuldenkrise auf die deutsche Wirtschaft. Im Juli sank die Konjunkturerwartung zum zweiten Mal in Folge: um 8,6 Punkte auf -5,6 Zähler. Das zeigen die neuen Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Damit rutscht die Konjunkturerwartung zum ersten Mal seit Dezember vergangenen Jahres wieder in den negativen Bereich.

„Die anhaltende Krise, die sich durch die Finanzprobleme einiger spanischer Banken zuletzt erneut verschärfte, hat die großen europäischen Länder Italien, Spanien und Großbritannien wieder in die Rezession abgleiten lassen“, heißt es in dem aktuellen Bericht der GfK. Genau diese Länder sind aber wichtige Handelspartner für Deutschland. Wie die Verbraucher sieht auch die deutsche Wirtschaft darin ein beunruhigendes Zeichen (hier).

Die Einkommensaussichten der Konsumenten haben ebenfalls einen Dämpfer erfahren. Hier sank der Index um 3,8 Punkte – liegt damit auf einem guten Niveau von 36,3 Punkten. Ein Anstieg zeigte sich jedoch bei der Konsumneigung der Verbraucher: der Index wuchs um 3,1 Punkte. Allerdings steht dies in engem Zusammenhang mit den Sorgen über die Schuldenkrise. „Fehlendes Vertrauen in die Finanzmärkte und die historisch niedrigen Guthabenzinsen lassen eine Geldanlage nicht sehr attraktiv erscheinen“. Demnach tendieren die Verbraucher eher zu werthaltigen Anschaffungen, wie Immobilien oder Möbeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...