Deutschland

Wegen Schuldenkrise: Konsumenten erwarten harte Einschnitte für die der deutschen Wirtschaft

Zum ersten Mal seit Dezember letzten Jahres ist die Konjunkturstimmung der deutschen Verbraucher im negativen Bereich. Der Indikator für die Konjunkturerwartung sank um deutliche 8,6 Punkte im Vergleich zum Vormonat. Zudem rechnen die Verbraucher mit weniger Gehalt in den kommenden Monaten.
26.07.2012 10:32
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Konsumenten sind zunehmend verunsicherter über die Auswirkungen der Schuldenkrise auf die deutsche Wirtschaft. Im Juli sank die Konjunkturerwartung zum zweiten Mal in Folge: um 8,6 Punkte auf -5,6 Zähler. Das zeigen die neuen Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Damit rutscht die Konjunkturerwartung zum ersten Mal seit Dezember vergangenen Jahres wieder in den negativen Bereich.

„Die anhaltende Krise, die sich durch die Finanzprobleme einiger spanischer Banken zuletzt erneut verschärfte, hat die großen europäischen Länder Italien, Spanien und Großbritannien wieder in die Rezession abgleiten lassen“, heißt es in dem aktuellen Bericht der GfK. Genau diese Länder sind aber wichtige Handelspartner für Deutschland. Wie die Verbraucher sieht auch die deutsche Wirtschaft darin ein beunruhigendes Zeichen (hier).

Die Einkommensaussichten der Konsumenten haben ebenfalls einen Dämpfer erfahren. Hier sank der Index um 3,8 Punkte – liegt damit auf einem guten Niveau von 36,3 Punkten. Ein Anstieg zeigte sich jedoch bei der Konsumneigung der Verbraucher: der Index wuchs um 3,1 Punkte. Allerdings steht dies in engem Zusammenhang mit den Sorgen über die Schuldenkrise. „Fehlendes Vertrauen in die Finanzmärkte und die historisch niedrigen Guthabenzinsen lassen eine Geldanlage nicht sehr attraktiv erscheinen“. Demnach tendieren die Verbraucher eher zu werthaltigen Anschaffungen, wie Immobilien oder Möbeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...