Finanzen

Spekulation: EFSF und EZB sollen spanische Anleihen kaufen

Lesezeit: 1 min
27.07.2012 13:51
Die Euroländer und die EZB planen eine gemeinsame Aktion der EZB und des Rettungsschirms EFSF. Zusammen sollen sie an den Anleihenmärkten durch den Kauf von Staatsanleihen Spanien und Italien stützen.
Spekulation: EFSF und EZB sollen spanische Anleihen kaufen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Spanien wollte 300 Milliarden Euro, Schäuble verwies auf Start des ESM

Die EZB und die Euro-Länder bereiten derzeit eine Intervention an den Finanzmärkten vor, um den strauchelnden Ländern Spanien und Italien unter die Arme zu greifen. Wie die französische Zeitung le Monde berichtet, die EZB sei zu einem solchen Schritt unter der Bedingung bereit, dass die Staaten die Rettungsfonds EFSF und ESM nutzten. Zunächst soll der EFSF zum Kauf von Staatsanleihen genutzt werden und später der ESM. Le Monde zufolge seien die Pläne noch nicht so weit, als dass sie sofort umgesetzt werden könnten. Aber am Freitag würden Beamte darüber beraten.

Die EU-Kommission erklärte, es habe keine Anfrage gegeben, den EFSF zum Anleiheankauf an Primärmärkten zu nutzen. Allerding bekräftigte Francois Hollande heute, dass er ein Telefongespräch mit Angela Merkel über Hilfen für Spanien führen werde (hier). Zudem nimmt auch der Wirbel um Draghis Äußerung bezüglich einer Intervention der EZB zu. Hatte die Deutsche Bundesbank diese Idee kritisiert (hier), so war es doch Wolfgang Schäuble, der die Äußerung begrüßte (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.