Politik

Ökostrom: Höhere Kosten trotz billigerem Strom

Die Ökostromförderung wird in Österreich nun nicht mehr über den Strompreis sondern über Netzentgelt finanziert. Kunden können jetzt besser nachvollziehen, wie viel sie für die Energiewende bezahlen. Dennoch erwartet sie ein Preisanstieg von bis zu 25 Prozent.
03.08.2012 21:59
Lesezeit: 2 min

Seit Anfang Juli ist in Österreich das neue Ökostromgesetz in Kraft. Die Novelle regelt vor allem die Finanzierung der Förderung erneuerbarer Energien neu: Nun wird die Subvention von Ökostrom nicht mehr über den Strompreis selbst finanziert sondern über die Netzabgabe. Das bringt in erster Linie mehr Transparenz für die Kunden. Sie können nun genau nachvollziehen, wie hoch der Anteil der Förderung von Ökostrom an ihrer Stromrechnung ist.

Der Verbund, einer der größten Stromerzeuger in Österreich, hat wegen der neuen Regelung eine Senkung des Strompreises um fünf Prozent angekündigt. Der Strompreis soll nun bis Februar 2014 auf diesem Niveau bleiben. An der Summe, die Kunden zu bezahlen haben, wird dies allerdings nicht viel ändern. Die Einsparungen beim Strompreis, werden auf das Netzentgelt aufgerechnet.

Für energieintensive Unternehmen und die Industrie bringt die Ökostrom-Novelle zumindest vorübergehend eine leichte finanzielle Entlastung. Mit einer Förderpauschale ist der Betrag nun klar festgelegt und nicht mehr vom Stromverbrauch abhängig.

Doch wenn die Förderung von erneuerbaren Energien angehoben wird, steigt auch das Netzentgelt. Aktuell ist eine Erhöhung der Förderung von etwa 30 Millionen Euro geplant. Dann wird jährlich der Zubau von Ökostrom-Anlagen mit 50 Millionen Euro gefördert: „Die Erhöhung wirkt auf den ersten Blick nicht dramatisch. Doch die verstärkte Förderung zieht jährlich zusätzliche Kosten nach sich. In jedem Folgejahr müssen die neuen Anlagen und jene der Vorjahre unterstützt werden. Das summiert sich: Ingesamt werden damit rund 550 Millionen Euro pro Jahr von den Stromkunden zu den Ökostromanlagenbetreibern umverteilt“, sagte Peter Koren Vize-Generalsekretär der Industriellen-Vereinigung (IV) den Österreichischen Mittelstands Nachrichten. Zudem befürchtet die IV, der Vorteil, der durch die Novelle des Ökostromgesetzes entstanden ist, könnte schon bald durch eine Zusätzliche Abgabe zunichte gemacht werden. Ein Energie-Effizienz-Gesetz soll Unternehmen und Haushalte zu mehr Sparsamkeit zwingen. Die Effizienz-Abgabe soll dann wieder über den Strompreis berechnet werden.

Die Regulierungsbehörde für den Strommarkt, E-Control, erwartet durch die Ökostromförderung langfristig Mehrkosten von bis zu 25 Prozent. Österreich liegt bei der erneuerbaren Energie aufgrund des großen Anteils von Wasserkraft schon jetzt im europäischen Spitzenfeld. Es produziert gut 30 Prozent seines Stromverbrauches aus erneuerbaren Energiequellen. Der europäischen Statistikbehörde (Eurostat) zufolge haben lediglich Schweden, Lettland und Finnland einen höheren Anteil an Ökostrom.

Doch Österreich ist bei der Energiewende auch von seinem Nachbarn Deutschland abhängig. Mit einem Anteil von elf Prozent belegt Deutschland erst den 13. Platz im Ökostrom-Ranking. Der Ausstieg aus der Atomkraft erfordert nicht nur in Deutschland einen massiven Ausbau der Übertragungsnetze. Auch Österreich muss seine Stromnetze ausbauen. Finanziert wird dies ebenfalls über die Netzabgabe – also zahlen die Stromkunden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...