Politik

Griechenland: Ehemaliger Bankchef bringt 8 Millionen Euro ins Ausland

Die griechische ATEbank ist pleite. Noch vor der offiziellen Insolvenz der ATEbank transferierte der inzwischen zurückgetretene Leiter der Bank 8 Millionen Euro ins Ausland, um sich eine Immobilie in London zu kaufen. Der Leiter ist sich keiner Schuld bewusst. Aber weitere Ungereimtheiten im Zuge von fragwürdigen Krediten der Bank und verfehlter Privatisierungen.
06.08.2012 15:09
Lesezeit: 1 min

Der neue Sachverhalt um die insolvente ATEbank sorgte in Griechenland für Empörung. Der ehemalige Leiter der Bank, Theodoros Pantalakis, hat 8 Millionen Euro aus seinen Ersparnissen ins Ausland gebracht, um sich eine Immobilie in London zu kaufen – und das nur wenige Monate vor der öffentlich gemachten Insolvenz der Bank. Theodoros Pantalakis ist sich jedoch keiner Schuld bewusst. Der griechischen Website Realnews erzählte er, er habe die Transaktionen der Behörden mitgeteilt und Steuern für den überwiesenen Betrag gezahlt. „Ich bin im Urlaub und ich habe nicht vor, mehr zu sagen, bis ich wieder nach Athen komme“, sagte Theodoros Pantalakis auf Nachfrage der FT. Im Moment befindet er sich in seiner Villa auf der Ägäis-Insel Paros.

Theodoros Pantalakis ist kein Einzelfall. Dutzende Griechen, wie Politiker, Banker und Reeder, habe sich in den vergangenen drei Jahren in London Besitztümer angeeignet, um sich gegen die Zuspitzung der Krise im eigenen Land abzusichern. „Niemand hat angedeutete, dass Herr Pantalakis die Gelder illegal ins Ausland geschickt hat“, so ein griechischer Banker zur FT. „Aber es ist eindeutig eine ethische Frage, da er zum Zeitpunkt der Finanz- und Wirtschaftskrise als Leiter einer großen staatlichen Bank diente.“

Nach der Bekanntgabe der Insolvenz der ATEbank hat sich Theodoros Pantalakis entschieden gegen den Beschluss der Regierung, die Bank zu privatisieren, gestellt. Seiner Meinung nach hätte schon eine Kapitalspritze in Höhe von 4,6 Milliarden Euro aus dem Hellenischen Finanzstabilisierungfonds gereicht, um Schlimmeres abzuwenden. Mittlerweile ist er zurückgetreten. Theodoros Pantalakis wird auch vorgeworfen für das Scheitern der Privatisierung von staatlichen Unternehmen durch die ATEbank verantwortlich gewesen zu sein.

Ende August muss sich der ehemalige Leiter der ATEbank auch vor dem parlamentarischen Ausschuss verantworten. Hierbei geht es um Kredite von in Höhe von 150 Millionen Euro für die Nea Demokratia und die Pasok sowie den ATE Pensionsfonds. Diese Darlehen seien nicht ausreichend besichert worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...