Politik

Krise in China: Wachstum der Industrieproduktion auf 3-Jahres-Tief

Die Forderungen nach einer erneuten Lockerung der Geldpolitik und Wachstumsmaßnahmen in China werden immer lauter: Im Juli schwächte sich das Wachstum der Industrieproduktion unerwartet stark ab. In Indien ist das Bild nicht besser: Hier sank die Industrieproduktion den dritten Monat in Folge.
09.08.2012 11:20
Lesezeit: 1 min

Die wirtschaftliche Lage in Asien verschlechtert sich zusehends (hier) und reduziert die Hoffnungen, dass die asiatischen Märkte die Schwächen in der Eurozone und den USA ausgleichen können. Im Juli wuchs die chinesische Industrieproduktion lediglich um 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für europäische Verhältnisse wäre das traumhaft, aber für China handelt es sich dabei um das geringste Wachstum der Industrieproduktion innerhalb von drei Jahren. Ökonomen hatten nach einem Wachstum von 9,5 Prozent im Juni mit einer Zunahme der Industrieproduktion in Höhe von 9,7 Prozent gerechnet.

Diese Abschwächung erhöht den Druck auf den chinesischen Premier Wen Jiabao, entsprechende Maßnahmen einzulenken. „Die Lockerung der Geldpolitik ist bisher noch nicht vollständig an die Realwirtschaft weitergegeben worden“, sagt Yao Wei von Société Générale in Hong Kong Bloomberg. „Wir erwarten, dass die Regierung sich nun stärker auf die Umsetzung der bereits angekündigten Maßnahmen konzentrieren wird“. Eine Kürzung des Mindestreservesatzes der Banken könne jeden Moment geschehen.

Erst im Juni und Juli senkte die Zentralbank die Zinsen. Doch, dass es sich dabei um die erste Senkung seit 2008 handelt, zeigt, wie ausschlaggebend allein die Abkühlung der chinesischen Wirtschaft ist. Die Mindestreserve für Banken wurde seit November insgesamt drei Mal gesenkt. Im zweiten Quartal wuchs das chinesische BIP lediglich um 7,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal: das geringste Wachstum seit 2009.

Asien drittgrößte Wirtschaft ist ebenfalls angeschlagen. Im Juni ist die indische Industrieproduktion zum dritten Mal in vier Monaten gesunken. Die Produktion fiel gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,8 Prozent. Ökonomen waren von einemAnstieg von 0,4 Prozent ausgegangen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...