Finanzen

Griechenland bittet Merkel um mehr Zeit für Sparmaßnahmen

Der griechische Premier Antonis Samaras wird Angela Merkel bei seinem Berlin-Besuch vorschlagen, die Sparmaßnahmen auf zwei Jahre zu strecken. Die Griechen wollen etwa 20 Milliarden Euro auftreiben, um über die kommenden Monate zu kommen. Über einen Umweg dürfte dies von der EZB finanziert werden.
15.08.2012 01:08
Lesezeit: 1 min

Die griechische Regierung hat ein Dokument vorbereitet, in dem die Umsetzung der Sparmaßnahmen auf weitere zwei Jahre gestreckt wird. Die FT berichtet, dass der griechische Premier Antonis Samaras einen entsprechenden Vorschlag in der kommenden Woche Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten Francois Hollande unterbreiten möchte. Der Plan sieht vor, dass die mit der Troika vereinbarten Budgetkürzungen langsamer vorgenommen werden dürfen als vereinbart.

Zusätzlich benötigt Griechenland eine Finanzspritze von etwa 20 Milliarden Euro, um die kommenden Monate zu überstehen. Dieses Geld solle durch weitere Anleihen aufgetrieben werden, die Griechenland begibt. Bei einer solche Auktion hat Griechenland am Dienstag kurzfristige sogenannte T-Bills für etwa 4 Milliarden Euro auf den Markt geworfen. Die Griechen brauchen das Geld, um die am 20. August fällig werdenden Staatsanleihen zu bezahlen.

Die griechischen Banken verwenden die Anleihen, um sich bei der EZB Geld zu holen. Die Papiere werden nämlich von der EZB wegen ihrer kurzen Laufzeit als Sicherheiten akzeptiert. Offenbar möchte Samaras dieses Vehikel vermehrt einsetzen, um mit solch kurzfristigen Papieren die Liquidität Griechenlands sicherzustellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...