Politik

Forscher: EU-Projekt Biodiesel ist in den meisten Fällen ein Flop

Biosprit trägt in Europa nicht so viel zum Klimaschutz bei, wie es sich die EU-Kommission zum Ziel gesetzt hat. Obwohl die Produktion von Biosprit die Auflagen nicht erfüllen kann, will die Kommission die Ziele sogar noch weiter anheben.
20.08.2012 22:58
Lesezeit: 1 min

Die Produktion von Biodiesel in Europa erfüllt die Ziele der EU-Kommission nicht. Biosprit reduziert im Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen den Ausstoß von Treibhausgasen in den meisten Fällen um weniger als 30 Prozent. Die EU plant hingegen mit Emissions-Einsparungen durch Biosprit von 35 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Friedrich Schiller Universität in Jena.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass die 'Nachhaltigkeit' von Biodiesel aus Raps in der Interpretation der EU-Richtlinie für erneuerbare Energie im besten Fall fragwürdig und in den meisten Fällen einfach nicht zu rechtfertigen ist“, sagte Dr. Gernot Pehnelt dem Guardian.

Lediglich zwei der zehn untersuchten Produktionsstätten konnten die EU-Vorgaben von 35 Prozent Emission-Reduzierung erfüllen. Der größte Teil erreichte hingegen nicht einmal 30 Prozent weniger Treibhausgase. Obwohl die aktuellen Ziele nicht erfüllt werden können, plant die EU das Einsparungsziel bereits in den kommenden fünf Jahren auf 50 Prozent anzuheben.

Pehnelt und sein Kollege Dr. Christoph Vietze sahen sich bei ihren Untersuchungen zudem von Kommission behindert: „Was wir brauchen, ist Transparenz. Die Europäische Kommission zögert bei der Veröffentlichung der Hintergrunddaten und verspricht neue Berechnungen für einzelne Biokraftstoffe zur Verfügung zu stellen. Bis jetzt hat sie jedoch noch keine neuen Werte vorgelegt“, kritisiert Pehnelt.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland: Zahl neuer Insolvenzen rückläufig
13.06.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland zeigt erstmals seit langem eine leichte Entspannung. Wird dieser Trend anhalten oder drohen neue...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Strom: Chinas Tesla will Europas Ladeinfrastruktur überrollen
13.06.2025

BYD greift frontal an: Mit Megawatt-Ladern will Chinas Elektrogigant Europas Infrastruktur dominieren – Tesla bekommt ernsthafte...

DWN
Politik
Politik Neue Waffengattung: Russland baut eigene Drohnentruppen auf
13.06.2025

Russland stellt eigene Drohnentruppen auf und folgt damit einem entscheidenden Schritt der Ukraine. Unbemannte Systeme gewinnen im...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Konflikt eskaliert: Steht ein umfassender Krieg bevor?
13.06.2025

Der Iran-Israel-Konflikt verschärft sich dramatisch. Nach Israels Angriff auf Atomanlagen reagiert Teheran. Im jahrelangen Streit um das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland: Inflation bleibt leicht über der Zwei-Prozent-Schwelle
13.06.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt stabil knapp über zwei Prozent. Wie wirkt sich die Preisentwicklung auf Energie, Lebensmittel und...