Technologie

Konstruktionsmangel: Bordelektronik von Autos ist leichtes Ziel für Hacker

Amerikanische IT-Firmen versuchen Sicherheitslücken in den Steuerungen von Autos ausfindig zu machen. Hacker und Viren können noch zu einfach in das Bordsystem der Pkw eindringen und sie so zur Gefahr im Straßenverkehr machen.
20.08.2012 22:36
Lesezeit: 1 min

Autohersteller haben sich zu wenig um die Sicherheit elektronischer Bauteile in ihren Autos gekümmert. Eine Gruppe von Hackern des Chipherstellers Intel versucht nun Schwachstellen an den Bordcomputern von Autos aufzudecken.

Es gibt offenbar viele Möglichkeiten, in das Steuerungssystem von modernen Autos einzudringen und es zu manipulieren: „Die Hersteller führen – wie bei allen Geräteherstellern – Funktionen und Technologien ein, einfach weil sie es können. Das mögliche Risiko, das damit verbunden ist, verstehen sie aber nicht vollständig“, sagte ein Elektroingenieur der Nachrichtenagentur Reuters.

Ein Hackerangriff auf die Bordelektronik eines Autos birgt verschiedene Risiken. So könnten Autos etwa einfacher gestohlen werden. Auch die Überwachung von Personen oder das Mithören von Gesprächen über die interne Freisprecheinrichtung wäre möglich. Die größten Sorgen bereitet den Sicherheitsfachleuten allerdings die Sicherheit der Fahrzeuge im Straßenverkehr.

„Wenn Ihr Laptop kaputtgeht, haben Sie einen schlechten Tag, aber wenn ihr Auto crasht, kann das lebensgefährlich sein“, sagte Bruce Snell Chef des Intel-Tochterunternehmens McAfee. Gehackte oder von einem Virus befallene Steuersystem könnten Unfälle verursachen oder sogar gezielt hervorgerufen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...