Technologie

Konstruktionsmangel: Bordelektronik von Autos ist leichtes Ziel für Hacker

Amerikanische IT-Firmen versuchen Sicherheitslücken in den Steuerungen von Autos ausfindig zu machen. Hacker und Viren können noch zu einfach in das Bordsystem der Pkw eindringen und sie so zur Gefahr im Straßenverkehr machen.
20.08.2012 22:36
Lesezeit: 1 min

Autohersteller haben sich zu wenig um die Sicherheit elektronischer Bauteile in ihren Autos gekümmert. Eine Gruppe von Hackern des Chipherstellers Intel versucht nun Schwachstellen an den Bordcomputern von Autos aufzudecken.

Es gibt offenbar viele Möglichkeiten, in das Steuerungssystem von modernen Autos einzudringen und es zu manipulieren: „Die Hersteller führen – wie bei allen Geräteherstellern – Funktionen und Technologien ein, einfach weil sie es können. Das mögliche Risiko, das damit verbunden ist, verstehen sie aber nicht vollständig“, sagte ein Elektroingenieur der Nachrichtenagentur Reuters.

Ein Hackerangriff auf die Bordelektronik eines Autos birgt verschiedene Risiken. So könnten Autos etwa einfacher gestohlen werden. Auch die Überwachung von Personen oder das Mithören von Gesprächen über die interne Freisprecheinrichtung wäre möglich. Die größten Sorgen bereitet den Sicherheitsfachleuten allerdings die Sicherheit der Fahrzeuge im Straßenverkehr.

„Wenn Ihr Laptop kaputtgeht, haben Sie einen schlechten Tag, aber wenn ihr Auto crasht, kann das lebensgefährlich sein“, sagte Bruce Snell Chef des Intel-Tochterunternehmens McAfee. Gehackte oder von einem Virus befallene Steuersystem könnten Unfälle verursachen oder sogar gezielt hervorgerufen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...