Politik

EZB: 40 zusätzliche Stellen im Kampf gegen die Krise

Die EZB stockt auf. Ab 2013 sollen 40 zusätzliche Stellen geschaffen werden. Doch das ist noch immer nicht genug, kritisiert die EZB Gewerkschaft IPSO. Die Mitarbeiter der EZB sind permanent überarbeitet. Übernimmt die EZB die Rolle der Bankenaufsicht in der Eurozone, ist dies tatsächlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
21.08.2012 10:01
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag teilte ein Sprecher der EZB der Nachrichtenagentur AFP mit, dass der EZB-Rat sich darauf geeinigt habe, 40 zusätzliche Stellen zu schaffen, um die Belastung aufgrund der Schuldenkrise in der Eurozone zu verringern. Doch die geplante Personalaufstockung für 2013 stößt nicht in der ganzen EZB auf Verständnis. Die EZB-Gewerkschaft IPSO, deren Mitglieder einen Anteil von mehr als 40 Prozent der EZB-Mitarbeiter ausmachen, sagte, dies sei bei weitem nicht genug. Die Gewerkschaft hatte nach einer größeren Aufstockung gerufen.

Blickt man auf die zukünftige Rolle der EZB als Bankenaufsicht der Eurozone, ist nur schwer vorstellbar, wie diese zusätzliche Arbeit mit dem derzeitigen Personal und den zusätzlichen 40 Stellen bewerkstelligt werden kann. In einer kürzlich durchgeführten, internen EZB-Umfrage hatte Ipso festgestellt, dass die Mitarbeiter unter massiven Stress und Überarbeitung leiden. 80,1 Prozent der Mitarbeiter klagten über eine aktuelle „hohe Arbeitsbelastung“, 74,4 Prozent gaben an „permanent“ einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt zu sein. Insgesamt beschäftigt die EZB derzeit 2.600 Mitarbeiter, von denen 1.200 in unbefristeten Arbeitsverhältnissen stehen, so AFP.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...