Finanzen

Großbritannien: Sinkende Steuereinnahmen gefährden Defizitziel

Nicht nur, dass Großbritannien in diesen Jahr deutlich mehr Schulden machen wird, als geplant, nun sind auch die Steuereinnahmen unerwartet gesunken. Die Rezession im Land wird diesen Trend in den kommenden Monaten noch verstärken. Damit ist das Defizitziel der Regierung in Gefahr.
21.08.2012 15:07
Lesezeit: 1 min

Im vergangenen Monat sind die Einnahmen aus den Unternehmenssteuern in Großbritannien eingebrochen und haben die Staatskasse ins Defizit katapultiert. Wie das nationale Statistikamt ONS mitteilte wies die Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors im Juli ein Defizit von 557 Millionen Pfund auf, ohne die Ausgaben für die Bankenrettung. Im Vorjahresmonat konnte noch ein Überschuss von 2,8 Milliarden Pfund erzielt werden. Analysten hatten im Juli mit einem Überschuss von 2,5 Milliarden Pfund gerechnet.

Grund für das Defizit in der Staatskasse ist unter anderem der massive Rückgang der Einnahmen durch Körperschaftssteuern um 20 Prozent. Allein dies ließ die gesamten Staatseinnahmen im Juli um 0,8 Prozent sinken, so die ONS. Darüber hinaus liegen aber auch die Staatsausgaben 5,1 Prozent über dem Vorjahreswert. Besonders die Sozialhilfe schlug hier der ONS zufolge zu Buche.

Ein Auftrieb in den Steuereinnahmen in den kommenden Monaten ist nicht wahrscheinlich. Das Land steckt in einer Rezession und die monatliche Studie des CBI zeigte, dass 36 Prozent der britischen Unternehmer mit ihren Auftragseingängen derzeit unter dem normalen Level vom August seien. Nur 15 Prozent gaben an, dass die Bestellungen höher als üblich sind. Damit wird es immer schwieriger für die britische Regierung, das strukturelle Defizitziel bis 2015 zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...