Finanzen

Großbritannien: Sinkende Steuereinnahmen gefährden Defizitziel

Nicht nur, dass Großbritannien in diesen Jahr deutlich mehr Schulden machen wird, als geplant, nun sind auch die Steuereinnahmen unerwartet gesunken. Die Rezession im Land wird diesen Trend in den kommenden Monaten noch verstärken. Damit ist das Defizitziel der Regierung in Gefahr.
21.08.2012 15:07
Lesezeit: 1 min

Im vergangenen Monat sind die Einnahmen aus den Unternehmenssteuern in Großbritannien eingebrochen und haben die Staatskasse ins Defizit katapultiert. Wie das nationale Statistikamt ONS mitteilte wies die Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors im Juli ein Defizit von 557 Millionen Pfund auf, ohne die Ausgaben für die Bankenrettung. Im Vorjahresmonat konnte noch ein Überschuss von 2,8 Milliarden Pfund erzielt werden. Analysten hatten im Juli mit einem Überschuss von 2,5 Milliarden Pfund gerechnet.

Grund für das Defizit in der Staatskasse ist unter anderem der massive Rückgang der Einnahmen durch Körperschaftssteuern um 20 Prozent. Allein dies ließ die gesamten Staatseinnahmen im Juli um 0,8 Prozent sinken, so die ONS. Darüber hinaus liegen aber auch die Staatsausgaben 5,1 Prozent über dem Vorjahreswert. Besonders die Sozialhilfe schlug hier der ONS zufolge zu Buche.

Ein Auftrieb in den Steuereinnahmen in den kommenden Monaten ist nicht wahrscheinlich. Das Land steckt in einer Rezession und die monatliche Studie des CBI zeigte, dass 36 Prozent der britischen Unternehmer mit ihren Auftragseingängen derzeit unter dem normalen Level vom August seien. Nur 15 Prozent gaben an, dass die Bestellungen höher als üblich sind. Damit wird es immer schwieriger für die britische Regierung, das strukturelle Defizitziel bis 2015 zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....