Politik

Mitt Romney nutzt persönliche Daten der Wähler, um neue Spender zu finden

Die Kosten des Präsidentschaftswahlkampfs belaufen sich bis jetzt auf insgesamt fast zwei Milliarden Dollar. Um weitere Geldgeber für seine Kampagne zu finden, heuerte Mitt Romney ein Unternehmen an, das die persönlichen Daten der republikanischen Zielgruppe nach potentiellen Spendern durchsucht.
26.08.2012 22:46
Lesezeit: 1 min

Es ist das bisher teuerste Präsidentschafts-Rennen in den USA – derzeit liegen die Kosten insgesamt bei fast zwei Milliarden Dollar. Der republikanische Herausforderer Mitt Romney nutzt zur Finanzierung seines Wahlkampfes ein Unternehmen, das die persönlichen Daten der republikanischen Wähler sammelt und durchstöbert, um neue potentielle Spender zu finden, berichtet die Nachrichtenagentur AP. Die Verantwortlichen der Romney-Kampagne lehnten eine Stellungnahme ab.

Buxton heißt die erfolgreiche, aber öffentlich nicht besonders bekannte Analytik-Firma, die seit mindestens Juni für Romney arbeitet. Wie andere Konzerne nutzt Buxton für die Suche nach potentiellen Spendern persönliche Informationen von Amerikanern, die diese im Internet beim Abschluss irgendwelcher Käufe, auf Facebook oder sonst wo hinterlassen. Wenn US-Bürger also mit Kreditkarte zahlen oder etwas Bestimmtes bei Facebook posten, nutzen die Kamgangne-Manager also diese Informationen für die Finanzierung ihres Wahlkampfs.

AP zufolge gibt es jedoch keine verfügbaren Dokumente oder Aufzeichnungen bezüglich Zahlungen an Buxton von Seiten der Romney-Kampagne. Dem Bundesgesetz zufolge dürfen Unternehmen nicht Unternehmensgelder oder –ressourcen nutzen, wie etwa eine Datenanalyse, um Spenden für Kampagnen einzutreiben. Buxton bestätigte, dass auch ehemalige Mitarbeiter von Bain Capital, dessen Migründer Romney ist und das er bis 1999 leitete, mit ihnen für das Datensammlungs-Projekt arbeiten. Im Gegensatz zu Obama, hat die Romney Kampagne bisher auch nicht die Namen der wichtigsten Spendensammler veröffentlicht – man hält sich in Sachen Spenden zurück.

Das Projekt stützt sich auf eine ausgefeilten Analyse von tausenden im Handel erhältlichen, teuren Datenbanken, die rechtmäßig gekauft werden und hinter den Kulissen von Unternehmen verkauft werden. Darunter sind beispielsweise Details über Kreditkonten, Familie und Kinder, Wählerregistrierung, Spenden, Grundsteuer-Aufzeichnungen und Antworten bei Umfrage etc., so die AP.

Eine erste Untersuchung analysierte Informationen von mehr als zwei Millionen Haushalten in der Nähe von San Francisco und in anderen Gegenden der West Coast und identifizierte Tausende von Menschen, die locker in der Lage wären, Romney mindestens 2.500 Dollar zu spenden. In diesem Sommer, das ergab eine Analyse der AP, sammelte die Romney-Kampagne Spenden in Höhe von mehr als 350.000 Dollar rund um San Francisco ein.

Obamas Wahlkampf-Büro hat eine eigene Form der Datenanalyse, über Facebook und Twitter, um potenzielle Unterstützer durch abgestimmte Nachrichten anzulocken, so AP. Gegenüber AP wollte aber auch das Obama Wahlkampf-Büro nicht über interne Fundraising-Praktiken sprechen. Buxton gab an, nicht für Obama zu arbeiten. Man wolle schließlich auf der Gewinner-Seite stehen. Während Obama jedoch vermehrt auf kleine Spenden von vielen setzt, hat Romney sich bisher auf großzügige Spender verlassen. Mit Buxtons Hilfe versuchen die Republikaner offenbar, nun auch die kleinen Spender zu kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...