Finanzen

In Europa macht sich Pessimismus breit: Konjunktur-Erwartungen auf 3-Jahrestief

Der Economic Sentiment Indicator (ESI) ist in der EU ist auf 87 Punkte gefallen und hat damit den niedrigsten Wert seit drei Jahren erreicht. Pessismismus macht sich den aktuellen Zahlen zufolge vor allem unter Konsumenten, Einzelhändlern sowie im Bausektor breit.
30.08.2012 12:52
Lesezeit: 1 min

Die Konjunktur-Erwartungen fielen im August sowohl in der EU als auch in der Eurozone. Nach Angaben der Europäischen Kommission fiel der Economic Sentiment Indicator (ESI) in der EU um zwei Punkte auf 87 Punkte. Das sind die schlechtesten Erwartungen für die Wirtschaftsentwicklung seit der Finanzkrise. Die Konjunkturerwartungen haben damit den niedrigsten Wert seit drei Jahren erreicht.

Ökonomen hatten nur einen Rückgang auf 87,5 Punkte prognostiziert. In der Eurozone fiel der Indikator um 1,8 Punkte auf 86,1. Pessismismus macht sich den aktuellen Zahlen zufolge vor allem unter Konsumenten, Einzelhändlern sowie im Bausektor breit.

In Spanien und Italien ist der Vertrauensverlust besondert stark spürbar. Hier fiel der Barometer um 4,9 Punkte und in Italien um 2,4 Punkte. In Großbritannien ging der ESI jedoch auch um 3,1 Punkte zurück. In Polen verringerte sich das Vertrauen um 1,8 Punkte und in Deutschland immerhin noch um einen Punkt. In Frankreich stieg der ESI dagegen leicht um 0,4 und in den Niederlanden sogar um 0,6 Punkte.

Mehr Themen:

Krise erreicht Schweiz: Umsatz-Einbrüche in der Industrie erwartet

Konjunktur: Wirtschaftsleistung der Eurozone nimmt weiter ab

Schweiz: Analysten erwarten Stillstand bei Konjunktur

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...