Finanzen

EU will nationale Bankenaufsicht komplett abschaffen

Die EU bereitet eine radikale Veränderung bei der Bankenaufsicht vor: Alle Banken sollen von der EZB kontrolliert werden. Diese wäre mit einer solchen Mammut-Aufgabe allerdings überfordert.
31.08.2012 10:10
Lesezeit: 2 min

Aktuell: EZB-Intervention: Nur mit Beteiligung des IWF

Ein neuer Plan zur europaweiten Bankenaufsicht, der zwischen Kommissions-Präsident José Manuel Barroso und dem EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier vereinbart wurde, sorgt schon vor der noch notwendigen Zustimmung durch die Staats- und Regierungschefs für Aufregung. Dieser Plan sieht nämlich vor, so die FT, dass die EZB tatsächlich weitreichende Autorität über alle 6.000 Banken der Eurozone erhalten solle. Dies ist ein Szenario, das weder von deutscher Seite noch von großen Teilen der EZB, die heillos mit ihren derzeitigen Aufgaben überfordert ist (hier) befürwortet wird. Deutschland und der EZB wäre ein erster, aber dezentralerer Schritt in Richtung Bankenunion lieber.

Der Vorschlag von Barroso und Barnier sieht vor, den nationalen Aufsichtsbehörden fast alle Autorität über die nationalen Banken zu entziehen, um der EZB die Befugnisse zu geben, entsprechende Banken abzuwickeln oder neu zu strukturieren. So soll dann ein neuer EZB-Aufsichtsrat, der unabhängig von dem bestehenden EZB-Rat ist, alle Befugnisse erhalten. Der Plan sieht hierfür derzeit einen 23-köpfigen Vorstand vor, der aus einem nationalen Vertreter aus dem jeweiligen Land der Eurozone und sechs unabhängigen Mitglieder bestehen würde– einschließlich des Vorsitzenden und eines stellvertretenden Vorsitzenden. Diese separate Gruppe wird als notwendig erachtet, um eine Trennmauer zwischen der Geldpolitik und der Bereitstellung von billigen Krediten für strauchelnde Banken und der neuen Bankenaufsicht zu schaffen.

Beamte der Kommission hoffen, dass die 27 Staats- und Regierungschefs dem Gesetzesvorschlag noch vor Ende des Jahres zustimmen. Grundsätzlich wäre eine gemeinsame Bankenunion ein wesentlicher Schritt hin zu einer wirklichen Fiskalunion. Und beim letzten Gipfel hatte Angela Merkel die Möglichkeit des ESM, Banken strauchelnder Länder direkt zu rekapitalisieren, ohne die Schulden des jeweiligen Landes zu erhöhen, an die Schaffung einer Bankenunion geknüpft. Dennoch wollte die deutsche Regierung eine solche Zentralisierung der Macht auf die EZB nicht. Vielmehr sollte die EZB nach Deutschlands Auffassung die Aufsicht über die 20 bis 25 größten, systemrelevanten Banken der Eurozone erhalten. So dass die nationalen Aufsichten sich weiter um die kleineren Banken kümmern könnten.

Hinter verschlossenen Türen, vertreten einige leitende EZB-Vertreter dieselbe Ansicht wie der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble. Dieser hatte jüngst in der FT darauf verwiesen, es sei „common sense“, dass es für die EZB unmöglich wäre, alle Finanzinstitute zu beaufsichtigen. Hochrangige EU-Beamte verweisen jedoch darauf, dass die aktuelle Bankenkrise in Spanien und Irland nicht durch systemrelevante Banken, sondern vielmehr durch Sparkassen und kleiner Banken ausgelöst worden sei. „Es ist nicht genug, nur auf die grenzüberschreitenden Banken, die systemisch sind, zu schauen“, sagte ein hochrangiger Beamter der FT. Zudem geben einige zu bedenken, dass die Schaffung eines europaweiten Einlagensicherungs- und Bankenrettungsfonds erschwert werde, wenn die Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörden weiter so aufgeteilt blieben. Investoren könnten dann ihre Gelder bei kleineren Banken einziehen und größere, systemrelevante Banken aufsuchen, da sie hier mehr Sicherheit vermuten.

Weitere Themen

Schweiz: Nationalbank hält lieber Cash als zu investieren

Frankreich gibt Sparkurs auf: 2,3 Milliarden Euro gegen Jugend-Arbeitslosigkeit

Treffen mit Merkel: China besorgt über Auswirkungen der Eurokrise

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...