Politik

Eurozone: Arbeitslosigkeit bleibt auf Rekordniveau, UN warnt vor Anstieg bei Griechenland-Austritt

Im Juli blieb die Arbeitslosigkeit in der Eurozone weiter auf dem Rekordniveau von 11, 3 Prozent. 18,002 Millionen Menschen sind erwerbslos. Die Arbeitslosigkeit könnte jedoch allein durch den Austritt Griechenlands aus der gemeinsamen Währung durchschnittlich um weitere 3 Punkte zulegen, warnt die UN.
31.08.2012 11:33
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Umsatz deutscher Einzelhändler im Keller

Angesichts der Rezession in weiten Teilen der Eurozone hat sich die Arbeitsmarktsituation im Währungsraum in keinster Weise verbessern können. Die Zahl der Arbeitslosen ist auch im Juli mit 11,3 Prozent auf dem Rekordniveau vom Vormonat geblieben, so Eurostat. Der Vormonatswert von 11,2 Prozent war auf 11,3 Prozent revidiert worden. Eurostat schätzt, dass die Zahl der Erwerbslosen im Juli auf etwa 18,0002 Millionen Menschen angestiegen ist: Ein Plus von 88.000 im Vergleich zum Vormonat.

Die höchste Arbeitslosigkeit wird derzeit in Spanien (25,1%) und Griechenland (23,1%) gemessen, wohingegen in Österreich mit 4,5 Prozent und den Niederlanden (5,3%) die Arbeitslosigkeit am niedrigsten ist. In Deutschland stieg die Arbeitslosigkeit im August jüngst um 29.000 Arbeitslose an (hier).

Doch die Situation am Arbeitsmarkt könnte sich im Euroraum weiter verschärfen – ganz unabhängig von den derzeitigen Schwierigkeiten in den einzelnen Wirtschaften. Ein Ausscheiden Griechenlands aus der gemeinsamen Währungsunion würde der UN zufolge zu einem drastischen Anstieg der Arbeitslosigkeit in der gesamten Eurozone führen. So würde die durchschnittliche Arbeitslosigkeit in den 17 Euroländern um fast drei Punkte gegenüber dem Stand von Ende 2011 auf 13 Prozent steigen, warnte Ekkehard Ernst, Chef der Prognoseabteilung der UN-Organisation für Arbeit (ILO), in der Süddeutschen Zeitung. In Deutschland etwa könnte dies die Arbeitslosenquote für 2014 im Vergleich zu 2011 um 26 Prozent auf gut neun Prozent steigen lassen – besonders die Jugendlichen wären davon betroffen.

Aber vor allem Spanien und Portugal müssten mit dramatischen Folgen rechnen. Für Spanien würde die ILO eine Arbeitslosenquote im Jahr 2014 von 27,7 Prozent erwarten und in Portugal wäre die Arbeitslosenquote um 6 Prozent höher als noch 2011, so Ekkehard Ernst. Bei einem Zerfall der Eurozone würde die Arbeitslosigkeit in Deutschland 2014 sogar bei 11,3 Prozent liegen, in Frankreich bei 17 Prozent und in Spanien bei nahezu 37 Prozent. Ein Zerfall der Eurozone wäre daher „eine Katastrophe für die europäische Jugend“, warnt Ernst (Frankreich will der bedrohliche Lage der Jugendlichen in Frankreich schon jetzt mit Milliarden entgegenwirken – mehr hier).

Weitere Themen

EZB-Intervention: Nur mit Beteiligung des IWF

US-Wahlen: Mitt Romneys Sparkurs wird Bedürftige treffen

Griechenland: Sparpaket sieht Rentenkürzungen von 4,5 Milliarden Euro vor

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...