Finanzen

Hohe Zinsen im Süden: EZB verliert Kontrolle über europäische Geldpolitik

Die Zinsen für kleine und mittlere Unternehmen in den europäischen Südstaaten steigen unaufhörlich. Deutsche Firmen zahlen dagegen weniger für Kredite. Analysten sehen in dieser Entwicklung eine Niederlage der EZB – und ein mögliches Vorspiel für das Auseinanderbrechen der Währungsunion.
04.09.2012 00:07
Lesezeit: 1 min

Dem jüngsten Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zufolge sind die Zinsen für kleine und mittlere Unternehmen in den Südstaaten Europas in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Deutsche Firmen kommen dagegen mit wesentlich besseren Konditionen an frisches Kapital. So zahlen Unternehmen in Spanien 6,5 Prozent für Darlehen, während deutsche Unternehmen nur 4,04 Prozent berappen müssen. Die Südländer haben damit einen neuen Höchststand der Kreditkosten erreicht, während das Niveau in Deutschland so niedrig liegt wie seit 2003 nicht mehr. Damit wird die so wichtige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in den von der Krise besonders betroffenen Länders zusätzlich geschwächt.

Angesichts der Tatsache, dass die EZB den Banken seit Monaten Geld quasi zum Nulltarif leiht, bedeutet diese Entwicklung, dass die EZB die „Kontrolle über die Kreditkosten verliert“, wie die Financial Times urteilt. Die Entwicklung ist ein struktureller Bruch in der Euro-Zone, der bedeutsamer ist als die Diskussion um die Zinssätze auf dem Bondmarkt. David Riley von der Ratingagentur Fitch sagte der FT: „Die Aufsplitterung wird stärker. Wenn sich dieser Trend verschärft, werden wir uns einer fundamentalen Neuordnung der Euro-Zone gegenübersehen. Diese Entwicklung unterläuft die gesamte Grundlage des Euro und könnte dazu führen, dass es leichter wird, dass der Euro zerbricht.“

Der Grund für die Entwicklung liegt in der Einschätzung der Banken: Sie trauen nun auch den Trägern der Wirtschaft in den südlichen Ländern Europas, den mittelständischen Unternehmen, nicht mehr und haben einen möglichen Euro-Crash schon mal sicherheitshalber eingepreist.

Damit aber werden die Rezessions-Tendenzen verschärft, es wird für die Unternehmen in den Schuldenstaaten noch schwerer neue Jobs zu schaffen.

Huw van Steenis von Morgan Stanley sieht den „Geist aus der Flasche“, die Entwicklung könne nicht mehr gedreht werden: Die Banken haben damit begonnen, Kredite „entlang von geografischen Linien“ zu behandeln. Unternehmen im Norden Europas gelten als bessere Schuldner als jene in Süden. Damit fällt im Grunde für die Südeuropäer die Geschäftsgrundlage für eine Mitgliedschaft in der Euro-Zone weg – und Mario Draghis Ankündigung, den Euro „um jeden Preis“ retten zu wollen, könnte sich als reiner Theaterdonner in einem unangenehmen Final-Akt der Währungsunion erweisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...