Finanzen

EZB-Rat beschließt Bond-Kauf am Sekundärmarkt, lockert Anforderungen für Sicherheiten

Lesezeit: 2 min
06.09.2012 15:13
Zukünftig werde die EZB am Sekundärmarkt wieder Staatsanleihen von Ländern der Eurozone kaufen, so Mario Draghi. Dadurch können Verzerrungen am Markt bekämpft werden. „Wir handeln genau im Rahmen unseres Mandats“. Auch die Sicherheitsvorschriften sollen gelockert werden.
EZB-Rat beschließt Bond-Kauf am Sekundärmarkt, lockert Anforderungen für Sicherheiten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Entscheidungen der EZB über einen erneuten Ankauf von Staatsanleihen bedrängter Schuldenstaaten fiel so aus, wie es viele erwartet hatten: Es wurde ein klassischer europäischer Kompromiss (wie übrigens präzise von Goldman Sachs vorhergesagt - mehr dazu hier). Der Anlass ist indes ernst: Der Chef der EZB, Mario Draghi erwartet eine lange Rezession sowie einen kurzfristigen Anstieg der Inflation in der Eurozone (hier) - ein Mitteilung, die in der Klarheit doch überraschte und ernsthaften Anlass zur Sorge geben muss.

Zur Verhinderung eines vorzeitigen Euro-Kollaps hat sich der EZB-Rat für so genannte „Outright Monetary Transactions" (OMT) entschieden. So wird die EZB künftig Staatsanleihen von Euroländern am Sekundärmarkt kaufen. Schließlich müsse man „in der Lage sein, die Funktionsweise der Geldpolitik in allen Ländern der Eurozone zu sichern“, so Draghi. Dies OMT „werden uns in die Lage versetzen, Verzerrungen auf den Staatsanleihenmärkten zu bekämpfen“. So könnten „zerstörerische Szenarien verhindert werden“, Szenarien, die die Preisstabilität in der Eurozone nachhaltig beeinflussen könnten. „Wir handeln strikt im Rahmen unseres Mandats.“

Der Anleihenkauf wird dadurch gekennzeichnet sein, dass er sich auf Transaktionen mit einer Laufzeit von ein bis die Jahren konzentriert und von vorneherein keine quantitativen Grenzen festgelegt werden – demnach also unbegrenzt. Draghi gab zudem an, dass die EZB wie alle anderen Anleihehalter behandelt werden soll, statt als bevorzugter Anleihegläubiger. Bedingung für das Eingreifen der EZB am Bondmarkt ist aber noch immer, dass EFSF und später EMS selbst am Bondmarkt aktiv werden. Darüber hinaus versuche man, den IWF „mit ins Boot zu holen“, so Draghi. Wöchentlich soll das Volumen der Anleihenkäufe ausgewiesen werden, über die Details zu den einzelnen Ländern sollen monatlich informiert werden. Sollten sich die entsprechenden Regierungen der betroffenen Länder nicht an die Auflagen für diese Intervention der EZB und der EU halten, behält sich die EZB vor, den Kauf zu beenden.

Die dadurch zusätzlich in den Markt gepumpte Geldmenge wird voll sterilisiert werden. Also an anderer Stelle wieder von der EZB aus dem Markt genommen werden. Dies kann die EZB, in dem sie beispielsweise andere Anleihen verkauft oder die Kreditvergabe an Geschäftsbanken einschränkt. Im Moment schöpft die EZB das zu viele Geld, das durch den ersten Anleihenkauf entstand, dadurch ab, in dem sie den Banken wöchentliche Termineinlagen mit nur 0,01 Prozent Zinsen anbietet (mehr hier).

Darüber hinaus, so der EZB-Chef, habe der Rat entschlossen, auch die geforderten Sicherheiten für den Zugang zum Eurosystem zu lockern – also die Sicherheiten, die hinterlegt werden müssen, um über die EZB Kredite aufzunehmen. Künftig sollen so auch Wertpapiere, die in anderen Währungen notiert sind, akzeptiert werden. Damit legt die EZB den Grundstein, enger mit der Fed bei künftigen geldpolitischen Maßnahmen zusammenarbeiten zu können.

Die Entscheidung fiel nicht einstimmig, Jens Weidmann widersetzte sich dem Draghi-Konzept - und bekam vom EZB-Chef ganz ungalant bei der Pressekonferenz noch eine mitgegeben (mehr zu dem Affront - hier).


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland schafft Gasspeicherumlage ab: Entlastung für Nachbarländer, Mehrkosten für Verbraucher
26.12.2024

Deutschland verabschiedet sich von der umstrittenen Gasspeicherumlage an Grenzübergangspunkten zu Nachbarländern. Mit einer Änderung des...

DWN
Immobilien
Immobilien Sechs Jahre Mietenstopp: Können Mietpreiserhöhungen gesetzlich verboten werden?
26.12.2024

Der aktuelle Wohnmarkt bereitet Volk wie Bundesregierung Kopfzerbrechen. Laut Umfragen glauben immer weniger Deutsche daran, sich den Traum...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kann Automatisierung die deutsche Industrie retten?
26.12.2024

Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Fachkräftemangel und explodierenden Kosten. Wie können Automatisierung und Robotik diese...

DWN
Politik
Politik Wahlforscher Jung: Die Union hat ein "Merz-Problem" - und Habeck eine gute Chance
26.12.2024

Es sei sehr wahrscheinlich, dass Unionskandidat Merz der nächste deutsche Bundeskanzler wird, sagt Wahlforscher Matthias Jung. Doch er...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Fünf Jahre Corona: Als Covid-19 die Welt in den Stillstand zwang
26.12.2024

Lockdowns, Masken, Grenzschließungen: Fünf Jahre nach dem Auftauchen der ersten Covid-19-Fälle hat die Corona-Pandemie weltweit ihre...

DWN
Politik
Politik Chaos und Dutzende Tote in Mosambik nach Wahlergebnis
26.12.2024

Seit der Verkündung des Wahlsiegs der Regierungspartei kommt es zu immer blutigeren Unruhen. Demonstranten befreien Gefangene und...

DWN
Immobilien
Immobilien In Life-Science-Immobilien investieren: Tipps für den Einstieg in die neue Assetklasse
26.12.2024

Immobilien in der Life-Sciences-Branche sind höchst spezialisiert und komplex - und für Investoren ein besonders spannender...

DWN
Politik
Politik Biden setzt Zeichen: Todesurteile werden zu lebenslangen Haftstrafen umgewandelt
25.12.2024

Der scheidende US-Präsident Joe Biden positioniert sich klar gegen die Todesstrafe auf Bundesebene. Sein Nachfolger Donald Trump vertritt...