Finanzen

Goldman Sachs: Verfassungsrichter in Karlsruhe werden dem ESM zustimmen

Für die Investmentbank Goldman Sachs besteht kein Zweifel: Das Bundesverfassungsgericht wird am 12. September den ESM durchwinken. Dies schreibt Goldman in seinem Fahrplan für den Herbst. Dem Plan zufolge wird Spanien am 14. September den Bailout beantragen.
07.09.2012 01:03
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Verfassungsgericht: Mehrheit der Deutschen für Erfolg der ESM-Gegner

Die Entwicklung der europäischen Schuldenkrise folgt ironischerweise ziemlich genau dem Drehbuch der US-Investmentbank Goldman Sachs. Einen Tag vor der Draghi-Pressekonferenz waren über Bloomberg alle Details bekanntgeworden - genauso, sie in einem offiziellen Memo von Goldman Sachs verbreitet worden waren. Für den Goldman-Sachs Banker Mario Draghi dürfte dies ebenso wenig eine Überraschung gewesen sein wie für den Goldman-Regierungschef in Rom, Mario Monti.

Eine Überraschung könnte das neueste Memo der Goldmänner indes für die Verfassungsrichter in Karsruhe sein: Denn Goldman geht in einem Fahrplan für den Euro-Herbst davon aus, dass Karlsruhe den ESM durchwinken wird (haben wir das nicht schon mal irgendwo gehört - hier?).

Es lohnt, den Text auf Englisch zu lesen. Der Goldman-Analyst Dirk Schumacher schreibt wörtlich: "September 12: German constitutional court gives its blessing to the ESM. Although we expect some procedural riders to be attached to the decision, this would allow German ratification to be completed and the ESM to be established in relatively short order." Auf Deutsch: "12. September: Das deutschen Verfassungsgericht gibt seinen Segen zum ESM. Obwohl wir einige prozedurale Anmerkungen zu der Entscheidung erwarten, würde es diese Entscheidung erlauben, dass Deutschland den ESM ratifiziert und dieser dann innerhalb relativ kurzer Zeit etabliert werden könne."

Goldman hat also nicht den geringsten Zweifel, dass die Verfassungsrichter vielleicht zu einem anderen Urteil kommen könnten. Dies ist schon bemerkenswert, zeigt die Sicherheit von Goldman doch, dass man bei der Bank entweder das deutsche Grundgesetz aus dem FF kennt oder aber man hat Informationen aus Berlin, dass die Entscheidung in die richtige Richtung laufen werde. Immerhin ist Goldman ja auch in Berlin präsent: Der US-Botschafter Philip Murphy gehört nämlich auch zum Club, er war von 1997 bis 1999 Präsident von Goldman Sachs Asien.

Weil Goldman offenkundig wirklich sehr gut informiert ist, kann man auch ein weiteres Datum aus dem Fahrplan mit Interesse zur Kenntnis nehmen. Goldman schreibt: "13.-14. September: Spanien wird beim Treffen der Euro-Gruppe die Rettung aus dem EFSF erbitten."

Danach kann die EU sehr schnell mit Spanien über "Auflagen" sprechen, deren Einhaltung allerdings nach dem griechischen Vorbild verlaufen dürfte - nämlich gar nicht. Wichtig ist der Termin jedoch, weil Spanien im Oktober seine Schulden in Milliardenhöhe refinanzieren muss, wie Goldman eher beiläufig anmerkt. Es kann jedoch nicht im Interesse der Gläubiger-Banken sein, dass diese Schulden nicht bezahlt werden - weshalb der Geldsegen der EZB gerade zum richtigen Zeitpunkt kommt. Sollten die Banken aber dennoch auch nach der Übernahme der spanischen Schulden durch die EZB noch Geld brauchen, hat Goldman eine beruhigende Perspektive: Die Investment-Bank deutet eine beiläufige Antwort Draghis bei der Pressekonferenz so, dass die EZB selbstverständlich in einer nächsten Welle auch Anleihen von Banken und Unternehmen kaufen wird.

Was Goldman geflissentlich nicht erwähnt, ist, woher der Geldsegen am Ende kommen wird: Er wird, über das Target 2-System, von der Deutschen Bundesbank garantiert werden. Deren Präsident Jens Weidmann wehrt sich mit Händen und Füssen gegen diese Entwicklung (mehr zum Streit mit der Bundesbank - hier). Es dürfte jedoch nur eine Frage der Zeit sein, bis Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble seine Vision von Europa auch in der Bundesbank durchgesetzt haben wird.

Weitere Themen

Gauweiler: Regierung muss gegen Entscheidung der EZB rechtlich vorgehen

Analysten: EZB-Effekt wird schnell verpuffen

Wegen Rezession: Spanische Industrie fährt Produktion stark zurück

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...