Politik

Wahlkampf: Obama will Defizit reduzieren und eine Million Jobs schaffen

„Ich habe nie gesagt, dass diese Reise einfach sein würde“, sagte Barack Obama in der Rede zu seiner Nominierung als Präsidentschaftskandidat. Aber er wolle Jobs schaffen, die Staatsschulden senken und sei voller Hoffnung. „In einer Welt neuer Bedrohungen und neuer Herausforderungen könnt Ihr die Führung wählen, die getestet wurde und sich bewährt hat."
07.09.2012 14:25
Lesezeit: 1 min

Aktuell: USA: Deutlich weniger neue Arbeitsplätze als erwartet

Nach seiner Nominierung als Präsidentschaftskandidat der Demokraten warb Barack Obama für seine bisher eingeschlagene Politik und machte wie erwartet große Ankündigungen – immerhin stehe Amerika in den kommenden Jahren vor „großen Entscheidungen“. „Die Wahrheit ist, dass wir mehr als einige wenige Jahre brauchen werden, um die Herausforderungen zu lösen, die sich über Jahrzehnte aufgebaut haben.“ Der Weg, „den wir anbieten, mag vielleicht steiniger sein, aber führt zu einem besseren Ort", sagte er in Charlotte. Schließlich habe er nie gesagt, dass diese Reise einfach sein würde, und er werde es auch jetzt nicht versprechen.

Während er beispielsweise bis 2016 eine Million neue Arbeitsplätze in der Industrie schaffen, die Exporte bis 2014 verdoppeln und die Staatsschulden um vier Billionen Dollar senken wolle, setzten die Republikaner weiter auf „die gleichen Rezepte der vergangenen dreißig Jahre“. Er sei, während er gerade hier stehe, „noch nie so hoffnungsvoll in Bezug auf Amerika gewesen“. Nicht „weil ich denke, ich habe alle Antworten. Nicht weil ich naiv über die Größe der Herausforderungen denke“, sagte Obama, „ich bin voller Hoffnung in Bezug auf Euch“. Wenn „Ihr diese Hoffnung mit mir teilt, bitte ich Euch heute um Eure Stimme.“ In einer Welt neuer „Bedrohungen und neuer Herausforderungen könnt Ihr die Führung wählen, die getestet wurde und sich bewährt hat." Erst kürzlich überstiegen die Staatsschulden jedoch die 16 Billionen-Dollar-Marke (hier). Kurz zuvor hatte der Vizepräsident Joe Biden die Erfolge Barack Obamas folgendermaßen zusammengefasst: „Osama bin Laden ist tot und General Motors lebt."

 

Weitere Themen

Gauweiler: Regierung muss gegen Entscheidung der EZB rechtlich vorgehen

Mehrheit der Deutschen gegen den ESM

Deutschland: Nach Zwischenhoch droht im Herbst Einbruch bei Exporten

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...