Finanzen

Spanien: Währungsunion beschleunigt Kapitalflucht

Die extreme Unsicherheit im Falle Spaniens hat dafür gesorgt, dass die Kapitalabflüsse im letzten Quartal noch deutlicher angestiegen sind. Ohne den Euro befände sich Spanien bereits in einer großen Währungskrise, so die Investmentbank Nomura.
08.09.2012 00:57
Lesezeit: 1 min

Die Kapitalflucht in Spanien ist derzeit schlimmer als in den 90er Jahren in Indonesien, welches eines der am stärksten von der asiatischen Finanzkrise getroffenen Länder war. Zu diesem Schluss kommt die Investmentbank Nomura in einer Analyse. Auf Basis der vergangenen drei Monate entsprachen die Portfolio- und Investmentabflusse aus Spanien 52,3 Prozent des BIP – in Indonesien waren es damals 23 Prozent – schrieb Jens Nordvig von Nomura in einer Notiz an die Kunden der Bank.

Ohne die einheitliche Währung und die Ströme von der EZB würde Spanien bereits in einer großen Währungskrise stecken, zitiert CNBC Jens Nordvig aus seiner Notiz. „Die breit angelegte Natur der Kapitalflucht, die sowohl Bankenforderungen als auch Wertpapiere betrifft, rührt sowohl von spanischen Einwohnern als auch von Staatsbürgern anderer Länder.“ Dies schüre ernste Bedenken über die Auswirkungen für die Stabilität des Bankensektors und das wirtschaftliche Wachstum.

Aber nicht nur die schlechte wirtschaftliche Lage des Landes und die Verschuldung spielen bei dem Kapitalabfluss eine Rolle, sondern auch, dass die gemeinsame Währungsunion solch große Kapitalbewegungen erst ermöglicht, so Nordvig. Das hohe Ausmaß der Kapitalflucht in Spanien erhöhe zudem die Wahrscheinlichkeit, dass Spanien nicht mehr lang ohne einen wirklichen Bailout auskommen werde, heißt es in der Notiz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...