Finanzen

Deutschland: Zinsen für kurzfristige Anleihen weiter negativ

Trotz der angekündigten EZB-Intervention zahlen Investoren noch immer dafür, dass sie ihr Geld in deutsche Staatsanleihen anlegen können. Die Wirkung der Intervention wird nicht überbewertet. Die Nachfrage war gut, wenngleich die Rendite für die Papiere leicht angezogen hat.
10.09.2012 13:26
Lesezeit: 1 min

Aktuell: ESM gerät immer stärker ins Visier

Die Entscheidung des EZB-Rates, unbegrenzt Anleihen am Sekundärmarkt kaufen zu wollen, hat die Zinssätze für italienische und spanische Papiere zunächst einmal gesenkt. Doch der Draghi-Effekt wird schnell wieder verpuffen. Die Investoren haben in Folge der Krise gelernt, dass die bisherigen Maßnahmen meist nicht zu einer wirklichen Lösung des Problems beigetragen haben – im Gegensatz, selbst Deutschland gerät aufgrund seines großen Engagements zunehmend ins Visier der Ratingagenturen. Ganz abgesehen davon, dass die EZB nicht wie in Aussicht gestellt, auf ihren bevorzugten Gläubiger-Statur verzichten kann, ohne die Verträge zu brechen (hier).

Aus diesem Grund finden besonders kurzfristige, deutschen Anleihen trotz negativer Rendite weiter Abnehmer. Die Nachfrage nach den heute emittierten sechsmonatigen Anleihen war zufriedenstellend, die Auktion war 1,5-fach überzeichnet. Kurzfristige, deutsche Anleihen sind auch mit Blick auf Deutschlands großem Engagement in der Schuldenkrise eine als sicher empfundene Anlage, dafür zahlen die Investoren auch, um ihr Geld anzulegen. Die Zinssätze für die Anleihen liegen noch immer im Negativbereich. Allerdings sind sie gegenüber der letzten Auktion dieser Art von Minus 0.05 auf Minus 0,0147 gestiegen.

Weitere Themen

Die Eurozone ist politisch, finanziell und rechtlich ein Tohuwabohu

Frankreich vor Rezession: Wirtschaft schrumpft im dritten Quartal

Rückversicherer rechnen mit Zerfall des Euros

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...