Finanzen

Deutschland: Zinsen für kurzfristige Anleihen weiter negativ

Trotz der angekündigten EZB-Intervention zahlen Investoren noch immer dafür, dass sie ihr Geld in deutsche Staatsanleihen anlegen können. Die Wirkung der Intervention wird nicht überbewertet. Die Nachfrage war gut, wenngleich die Rendite für die Papiere leicht angezogen hat.
10.09.2012 13:26
Lesezeit: 1 min

Aktuell: ESM gerät immer stärker ins Visier

Die Entscheidung des EZB-Rates, unbegrenzt Anleihen am Sekundärmarkt kaufen zu wollen, hat die Zinssätze für italienische und spanische Papiere zunächst einmal gesenkt. Doch der Draghi-Effekt wird schnell wieder verpuffen. Die Investoren haben in Folge der Krise gelernt, dass die bisherigen Maßnahmen meist nicht zu einer wirklichen Lösung des Problems beigetragen haben – im Gegensatz, selbst Deutschland gerät aufgrund seines großen Engagements zunehmend ins Visier der Ratingagenturen. Ganz abgesehen davon, dass die EZB nicht wie in Aussicht gestellt, auf ihren bevorzugten Gläubiger-Statur verzichten kann, ohne die Verträge zu brechen (hier).

Aus diesem Grund finden besonders kurzfristige, deutschen Anleihen trotz negativer Rendite weiter Abnehmer. Die Nachfrage nach den heute emittierten sechsmonatigen Anleihen war zufriedenstellend, die Auktion war 1,5-fach überzeichnet. Kurzfristige, deutsche Anleihen sind auch mit Blick auf Deutschlands großem Engagement in der Schuldenkrise eine als sicher empfundene Anlage, dafür zahlen die Investoren auch, um ihr Geld anzulegen. Die Zinssätze für die Anleihen liegen noch immer im Negativbereich. Allerdings sind sie gegenüber der letzten Auktion dieser Art von Minus 0.05 auf Minus 0,0147 gestiegen.

Weitere Themen

Die Eurozone ist politisch, finanziell und rechtlich ein Tohuwabohu

Frankreich vor Rezession: Wirtschaft schrumpft im dritten Quartal

Rückversicherer rechnen mit Zerfall des Euros

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...