Politik

In Frankreich tickt die nächste Schulden-Zeitbombe

In Frankreich mehren sich die Anzeichen, dass sich die Krise ausbreitet. Die Franzosen versuchen daher, eine Ansteckung von Spanien zu verhindern. Über eigene Sparpläne wird dagegen weniger nachgedacht.
13.09.2012 15:23
Lesezeit: 1 min

Frankreich will, dass Spanien Hilfe beim EFSF beantragt. Französische Beamten sollen spanische Vertreter dazu gedrängt haben, ein Rettungsprogramm beim Euroschutzschirm zu beantragen, um Deutschlands Bedenken über Sparmaßnahmen in Südeuropa zu zerstreuen. Dies teilten einem Bericht zufolge Quellen aus französischen Regierungskreisen dem Nachrichtendienst Bloomberg mit.

Der Grund der hektischen Aktivitäten der Franzosen: Sie fürchten, dass sich die Augen der Finanzmärkte von Madrid auf Paris richten könnten. Und was man da zu sehen bekommt, ist alles andere als erfreulich: Es gibt praktisch überhaupt keine Reformen. Präsident Hollande versucht mit öffentlichen Ankündigungen den Eindruck von Aktivität zu vermitteln - außer einer gewaltigen Reichensteuer hat er bisher nicht viel Konkretes gezeigt (hier). Statt dessen platzt in Frankreich gerade die Immobilienblase, weshalb Paris den zweitgrößten Immobilienfinanzierer verstaatlichen musste (hier). Die französische Banken versuchen hektisch, ihre Tochterfirmen in Griechenland  zu verscherbeln - was, wenn es überhaupt gelingt, nur mit heftigen Abschreibungen möglich ist (hier).

Daher wollen die Franzosen um jeden Preis verhindern, dass die Schuldenkrise von Spanien übergreift - und zeigt sich als besonders sensibel, was einen möglichen Flächenbrand betrifft. Das Sparen sei „ein Weg, für den Rest des Europas sicherzustellen, dass Spanien nicht Gefahr läuft das selbe zu tun, was die anderen im Januar getan haben – ihre Reformen einstellen, sobald Vereinbarungen getroffen waren“, sagte Ricardo Santos, Ökonom bei der BNP Paribas zu Bloomberg, in Anspielung auf Griechenland.

Auch die Investmentbank Goldman Sachs will, dass Spanien so schnell wie möglich unter den Rettungsschirm schlüpft. Eine Verzögerung des Rettungsprogrammes würde die Situation nur verschlimmern und eine Sanierung erschweren (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...