Politik

In Frankreich tickt die nächste Schulden-Zeitbombe

In Frankreich mehren sich die Anzeichen, dass sich die Krise ausbreitet. Die Franzosen versuchen daher, eine Ansteckung von Spanien zu verhindern. Über eigene Sparpläne wird dagegen weniger nachgedacht.
13.09.2012 15:23
Lesezeit: 1 min

Frankreich will, dass Spanien Hilfe beim EFSF beantragt. Französische Beamten sollen spanische Vertreter dazu gedrängt haben, ein Rettungsprogramm beim Euroschutzschirm zu beantragen, um Deutschlands Bedenken über Sparmaßnahmen in Südeuropa zu zerstreuen. Dies teilten einem Bericht zufolge Quellen aus französischen Regierungskreisen dem Nachrichtendienst Bloomberg mit.

Der Grund der hektischen Aktivitäten der Franzosen: Sie fürchten, dass sich die Augen der Finanzmärkte von Madrid auf Paris richten könnten. Und was man da zu sehen bekommt, ist alles andere als erfreulich: Es gibt praktisch überhaupt keine Reformen. Präsident Hollande versucht mit öffentlichen Ankündigungen den Eindruck von Aktivität zu vermitteln - außer einer gewaltigen Reichensteuer hat er bisher nicht viel Konkretes gezeigt (hier). Statt dessen platzt in Frankreich gerade die Immobilienblase, weshalb Paris den zweitgrößten Immobilienfinanzierer verstaatlichen musste (hier). Die französische Banken versuchen hektisch, ihre Tochterfirmen in Griechenland  zu verscherbeln - was, wenn es überhaupt gelingt, nur mit heftigen Abschreibungen möglich ist (hier).

Daher wollen die Franzosen um jeden Preis verhindern, dass die Schuldenkrise von Spanien übergreift - und zeigt sich als besonders sensibel, was einen möglichen Flächenbrand betrifft. Das Sparen sei „ein Weg, für den Rest des Europas sicherzustellen, dass Spanien nicht Gefahr läuft das selbe zu tun, was die anderen im Januar getan haben – ihre Reformen einstellen, sobald Vereinbarungen getroffen waren“, sagte Ricardo Santos, Ökonom bei der BNP Paribas zu Bloomberg, in Anspielung auf Griechenland.

Auch die Investmentbank Goldman Sachs will, dass Spanien so schnell wie möglich unter den Rettungsschirm schlüpft. Eine Verzögerung des Rettungsprogrammes würde die Situation nur verschlimmern und eine Sanierung erschweren (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...