Unternehmen

US-Finanzaufsicht schlägt Alarm: Basel III funktioniert nicht

Die lange erwarteten schärferen Auflagen für Finanzinstitute könnten kurz vor dem Aus stehen. Nun fordert auch eine US-Behörde, dass die Basel III Kriterien überarbeitet werden sollten.
15.09.2012 22:52
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Deutsche Bank-Chef Jain: Inflation ist Preis für Euro-Rettung

Die Auflagen für Banken, Versicherungen und Fonds durch Basel III sind zu kompliziert. Nachdem die Europäer bereits früher gefordert hatte, die Kriterien aufzuweichen, um die Krise in der Eurozone besser bekämpfen zu können (mehr hier), kritisiert nun auch ein führender US-Beamter die Auflagen für den internationalen Bankensektor.

Ich erwarte, dass wir hier nicht nur zurück gehen können, sondern müssen“, sagte Tom Hoenig der Direktor der US-Einlagensicherung FDIC bei einer Rede. Dies berichtet die Financial Times. Er folgt damit auch einem Kollegen aus Großbritannien, der in der vergangenen Woche gefordert hatte, Basel III noch einmal gründlich zu überdenken.

Im Zuge des Basel III Prozesses sollten bis zum Jahr 2019 höhere Eigenkapitalquoten eingeführt werden. In Europa wird bereits seit längerem die Kritik geübt, dass dies eine Kreditklemme verursachen würde, die der Wirtschaft schadet, weil Unternehmen kaum noch Kredite bekommen.

Ein Problem des Basel III Systems ist das komplizierte System der Risikobewertung, mithilfe dessen das erforderliche Eigenkapital berechnet werden soll. Regulierungsbeamten und Finanzinstitute sprechen sich für ein effektiveres System aus.

Mehr Themen:

EU-Bankenaufsicht: EZB muss zu Mammut-Behörde ausgebaut werden

EU: Ratspräsident Van Rompuy will nationale Staatshaushalte auflösen

Flucht nach vorne: EU will europäischen Superstaat schaffen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...