Politik

Frankreich: Tiefe Rezession kündigt sich an

Der französische Notenbankchef Christian Noyer sagt der Wirtschaft im kommenden Jahr nur ein geringes Wachstum von unter ein Prozent voraus. Analysten zufolge sei auch das noch zu hoch geschätzt.
17.09.2012 11:01
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU-Geldschwemme: Nun auch Streit in Finnland

Die Anleihenkäufe der EZB und die ESM-Entscheidung in Karlsruhe sorgen auch in Frankreich für Erleichterung. Notenbankchef Christian Noyer spricht zwar aufgrund der aktuellen Entwicklungen von einer Erholung der französischen Wirtschaft 2013, doch das geringe Wachstum 2012 werde auch das kommende Jahr beeinflussen. Deutlich unter einem Prozent werde das Wachstum deshalb liegen.

„Wir können für 2013 eine allmähliche Trendwende beim Wachstum erwarten. Es sollte im Durchschnitt unter einem Prozent liegen“, erklärte Christian Noyer im Interview mit der Tageszeitung „Les Echos“. Die Inflation werde die EZB mit ihrem Programm nicht beschleunigen, glaubt er. Die Zentralbank werde die Liquidität andernorts aus dem System ziehen und so für Stabilität sorgen.

Analysten sind allerdings der Ansicht, dass selbst die derzeitige Wachstumsprognose Frankreichs zu hoch geschätzt sei. Hollande sagt für 2012 ein Wachstum von 0,3 Prozent voraus. Anderen Beobachtern zufolge werde sich das diesjährige Wachstum jedoch eher bei um die 0,1 Prozent bewegen, berichtet Reuters. Frankreich korrigierte zudem erst vor kurzem die Wachstumsprognosen für 2013 von 1,2 auf 0,8 Prozent. Die Steuererhöhungen Hollandes dürften nämlich zu Zurückhaltung bei den französischen Konsumenten führen.

Mehr Themen:

Frankreich nervös: Bankenunion soll wankende Pariser Banken retten

Deutsche Sparer sollen für EU-Notkredite haften

Flucht nach vorne: EU will europäischen Superstaat schaffen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....