Politik

Arbeitsministerium: Staatsvermögen schrumpft in der Krise

Das staatliche Vermögen hat in den vergangenen Jahren nicht zuletzt aufgrund der Finanzkrise stetig abgenommen. Viel beser geht es dagegen den oberen zehn Prozent, die bereits mehr als die Hälfte des gesamten deutschen Nettoeinkommens auf sich vereinen.
18.09.2012 15:49
Lesezeit: 1 min

Der aktuelle Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zeigt, dass „eine sehr ungleiche Verteilung der Privatvermögen“ in Deutschland herrscht. Das Vermögen der Deutschen habe sich zwar nahezu verdoppelt jedoch werden in erster Linie die Reichen immer reicher. So hätten „die vermögensstärksten zehn Prozent der Haushalte über die Hälfte des gesamten Nettovermögens auf sich“ vereint. Insgesamt habe sich das private Nettovermögen seit 2007 um 1,4 Billionen Euro erhöht.

Das Staatsvermögen verringert sich dagegen bereits seit Jahren. Aufgrund der Finanzkrise sei es zu einer „Verschiebung privater Forderungen und Verbindlichkeiten in staatliche Bilanzen“ gekommen. So habe das öffentliche Vermögen stetig abgenommen. „Während das Nettovermögen des deutschen Staates zwischen Anfang 1992 und Anfang 2012 um über 800 Milliarden Euro zurückging, hat sich das Nettovermögen der privaten Haushalte von knapp 4,6 auf rund 10 Billionen Euro mehr als verdoppelt“, zitiert die „Süddeutsche Zeitung“ aus dem Bericht der Bundesregierung, der der Zeitung vorliegt.

Dabei handele es sich allerdings noch um einen Entwurf, erklärte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Derzeit sei der Bericht zur Ressorts-Abstimmung vorgelegt worden. Die endgültige Fassung werde Mitte November veröffentlicht, teilte ein Ministeriumssprecher mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...