Politik

Autobranche in Angst: Minus 8,9% Neuzulassungen in Europa

Die europäische Autobranche rechnet mit Kurzarbeit im großen Stil: Die Neuzulassungen im August fielen auf Monatsbasis europaweit um 8,9 Prozent. Auch auf das ganze Jahre gesehen gibt es nur eine Richtung: Abwärts.
18.09.2012 23:42
Lesezeit: 1 min

Die Zahlen über die PKW-Neuzulassungen, die die europäischen Automobilhersteller am Dienstag vermeldeten, bestätigen die Befürchtungen: Der Automarkt in der EU befindet sich in einer rasanten Talfahrt. Kurzarbeit bei Autommobilherstellern und Zulieferern im Herbst dürfte die Folge sein - mit gravierenden Auswirkungen auf die Konjunktur und weiteren Belastungen für die Staatshaushalte. In Frankreich tobt bereits der Streit über die Rettung der Standorte von Peugeot (hier), in Italien sorgt Fiat für Aufregung - der Konzern überlegt die Schließung von besonders traditionsreichen Fabriken im Norden.

Der europäische Automobilhersteller-Verband ACEA meldet ein Minus von 8,9 Prozent von Juli auf August. Von Juni auf Juli waren die Neuzulassungen bereits um 7,8 Prozent gefallen. Aufs ganze Jahr gesehen (acht Monate) ist der europäische Automarkt um 7,1 Prozent geschrumpft.

Mit einem Rückgang um -20,2 Prozent hatte der italienische Markt besonders starke Einbussen zu verzeichnen. Aber auch Frankreich gerät immer mehr unter Druck: -11,4 Prozent sind noch schlechter als die Niederlande mit -15,1 Prozent. Deutschlands Rückgang belief sich auf minus 4,7% Prozent. In Griechenland sanken die Zulassungen um 46,7% an, in Portugal waren es minus 33,1 Prozent. Interessanterweise wurden in Spanien (plus 3,4 Prozent) mehr Fahrzeuge zugelassen, während Großbritannien stabil blieb.

Auf die ersten acht Monate gerechnet gibt es nur in UK Zuwächse - plus 3,3 Prozent. In Deutschland gingen die Zulassungen um 0,6 Prozent zurück, in Spanien hieß es minus 8,5 Prozent, in Frankreich minus 13,4 und in Italien gar minus 19,9 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...