Finanzen

EZB Geldschwemme funktioniert: Große Nachfrage nach Spanien Bonds

Dank der EZB-Ankündigungen lief die jüngste Auktion von spanischen Staatsanleihen verhältnismäßig gut. Dies könnte allerdings ein Anlass für Spanien sein, die Geduld der Märkte weiterhin auf die Probe zu stellen.
20.09.2012 14:28
Lesezeit: 1 min

Spanien hat am Donnerstag insgesamt 4,8 Milliarden Euro an Staatsanleihen ausgegeben. 3,94 Milliarden davon waren Anleihen mit einer Laufzeit von drei Jahren. Anleihen im Wert von 859 Millionen Euro wurden mit einer Laufzeit von zehn Jahren ausgegeben.

Die Auktion lief mit einer hohen Nachfrage und deutlich niedrigeren Zinsen besser als erwartet. Für zehnjährige Anleihen musste Spanien Zinsen von 5,67 Prozent bieten. Noch bei der vergangenen Aution waren es 6,65 Prozent gewesen. Die Anleihen waren 2,8 Mal überzeichnet, was für die hohe Nachfrage nach spanischen Anleihen spricht.

Das Ergebnis zeigt, dass die Ankündigung der EZB, unbegrenzt Staatsanleihen angeschlagener Eurostaaten kaufen wird, hilft. Für die Anleger stellen vor allem die dreijährigen Anleihen kaum ein Risiko dar, weil sie sie auf dem Sekundärmarkt schon bald an die EZB weiterverkaufen können.

Dies setzt allerdings voraus, dass Madrid um ein Rettungspaket ansucht, das wiederum mit harten Sparmaßnahmen verbunden wäre. Der spanische Premierminister Mariano Rajoy ließ allerdings schon durchblicken, dass er ein Rettungspaket so lange wie möglich aufschieben wolle (mehr hier).

Beobachter erwarten, dass das gute Ergebnis der jüngsten Auktion von Staatsanleihen dazu führen wird, dass sich das Hilfsgesuch Spaniens noch weiter verzögern wird. Dadurch könnte sich die Situation allerdings am Ende äußerst zuspitzen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...