Finanzen

Kein Vertrauen: Zinsen für spanische Bonds steigen

Lesezeit: 1 min
25.09.2012 12:29
Spanien ist alles andere als in einer guten Verfassung, daran können auch die Ankündigungen der EZB nichts ändern. Bei einer Auktion von kurzfristigen Anleihen stieg die Rendite erneut deutlich. Am normalen Finanzmarkt klettern die durchschnittlichen Zinssätze ebenfalls nach oben.
Kein Vertrauen: Zinsen für spanische Bonds steigen

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Griechenland: Finanzierungslücke von über 30 Milliarden Euro

Mitte der Woche wird die Veröffentlichung der Ergebnisse des Finanzberichts für Spanien erwartet und die Situation der spanischen Banken soll ebenfalls offengelegt werden. Unabhängig von diesen Ankündigungen sehen die Investoren jedoch die Schwäche Spaniens und rechnen mit einem baldigen Antrag für einen weiteren Bailout (an dem bereits gearbeitet wird – hier). Entsprechend war die das Ergebnis der heutigen Auktion.

Spanien verkaufte dreimonatige Anleihen im Wert von 1,4 Milliarden Euro zu deutlich gestiegenen Zinssätzen. Diese kletterten von 0,946 Prozent bei einer vorherigen Auktion im August auf 1,203 Prozent. Ähnliches zeigte sich auch bei der Emission von Anleihen mit einer Laufzeit von 6 Monaten. Hier stieg die Rendite von 2,026 auf 2,213 Prozent. Die Nachfrage war mehrfach überzeichnet, was daran liegt, dass die kurzfristigen Anleihen Spaniens eine gute Rendite für die Investoren abwerfen und andererseits aufgrund ihrer kurzen Laufzeit als ziemlich sicher eingestuft werden.

Am Finanzmarkt legten die durchschnittlichen Zinssätze für spanische 10-Jahres-Anleihen ebenfalls zu: um 0,97 Prozent auf 5,755 Prozent. Aber auch die Renditen für fünfjährige und zweijährige Anleihen zogen an: sie kletterten 2,22 Prozent bzw. 3,03 Prozent nach oben auf 4.47000 und 3.13400 Prozent.

Weitere Themen

Kalte Füße: EZB läßt Bond-Programm rechtlich prüfen

Nach Ausschreitungen: Foxconn schließt Werk in China

Inflations-Angst: Deutsche kaufen mehr, sparen weniger

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...