Deutschland

Krise: Deutsche zweifeln an Wirtschaftskraft

Nur 30 Prozent der deutschen Bevölkerung blickt zuversichtlich in die Zukunft, wenn es um die Wirtschaftslage im eigenen Land geht. Die Deutschen spüren den Druck durch die Schuldenkrise und rechnen sogar mit einer steigenden Arbeitslosigkeit.
25.09.2012 15:15
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bundesbank attackiert IWF: Lagarde geht zu hohes Risiko ein

Die deutschen Konsumenten setzen mittlerweile nicht mehr so stark auf’s Sparen. Sie bevorzugen den Kauf von Immobilien und anderen großen Anschaffungen, um ihr Geld zu sichern – die Angst vor einer Inflation steigt, wie der aktuelle Konsumklimaindex zeigt (mehr hier). Eine Studie der Allianz und der Universität Hohenheim zeigt einen ähnlichen Trend. So ist die Zuversicht der Deutschen im Hinblick auf die zukünftige, allgemeine Wirtschaftslage Deutschlands im dritten Quartal deutlich gesunken. Nur mehr 30 Prozent sind zuversichtlich bezüglich der deutschen Wirtschaft. Vor einem Jahr waren es noch 43 Prozent.

In diesem Zusammenhang ist auch die Bewertung des Arbeitsmarktes zu sehen: „Nur noch knapp drei von zehn Befragten (28 Prozent) äußern sich positiv zur Entwicklung am Arbeitsmarkt (minus fünf Prozentpunkte)“, so die Allianz. Nur mehr 29 Prozent sehen generell der Zukunft Deutschlands in den kommenden zwölf Monaten zuversichtlich entgegen, so die Studie.

 

 

Weitere Themen

Griechenland will EZB-Kredite umschulden

Nach Ausschreitungen: Foxconn schließt Werk in China

Kalte Füße: EZB läßt Bond-Programm rechtlich prüfen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...