Politik

EU-Reform: Nun streiten Polen und Großbritannien

Polen wendet sich von Großbritannien wegen seiner EU-kritischen Politik ab. In einer Rede warnte der polnische Außenminister, Polen werde Großbritannien nicht dabei helfen, die EU zu „ruinieren“ und forderte mehr Engagement.
27.09.2012 00:31
Lesezeit: 1 min

Der europakritische Kurs Großbritanniens belastet inzwischen auch seine diplomatischen Beziehungen zu einzelnen Eurostaaten außerhalb der Eurozone. Nachdem sich aufgrund mangelnder Kooperationsbereitschaft in wirtschafts- und geldpolitischen Fragen Deutschland und Frankreich von Großbritannien abgewandt haben, distanziert sich nun auch Polen von der britischen Politik.

Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski kritisierte in einer Rede in der Nähe von Oxford die unentschlossene Haltung der britischen Regierung der EU gegenüber. Sikorski machte dabei deutlich, dass Polen die Eurozone klar unterstützen werde. Polen würde dabei auch aus einem historischen Verständnis handeln und alles für eine weitere Einigung Europas tun: „Unterschätzen Sie nicht unsere Entschlossenheit nicht mehr zu der Politik des 20. Jahrhunderts zurückzukehren. Sie waren nicht besetzt. Die meisten auf dem Kontinent waren das. Wir werden fast alles unternehmen, um zu verhindern, dass so etwas wieder passiert“, sagte er einem Bericht der Financial Times zufolge.

Von Großbritannien erwartet sich die polnische Regierung offenbar mehr Engagement für die Lösung der Eurokrise – auch weil den Briten andere prestigeträchtige Aufgaben angeboten würden: „Die EU ist eine Englisch sprechende Macht. Der europäische Binnenmarkt war eine britische Idee. Eine britische Kommissarin ist für unsere Diplomatie verantwortlich. Sie könnten, wenn Sie wollten, die europäische Verteidigungspolitik führen. Aber wenn Sie alles ablehnen, erwarten Sie bitte nicht von uns, Ihnen dabei zu helfen, die EU zu ruinieren oder zu lähmen“, warnte Sikorski in seiner Rede.

Die Politiker lehnen vor allem eine Bankenunion ab, weil sie befürchten, sie würde der Eurozone zu viel macht geben (mehr hier). In Großbritannien ist die Skepsis der EU gegenüber inzwischen sehr ausgeprägt. In der Bevölkerung würde sich bei einem Referendum bereits ein großer Teil für einen Austritt aus der EU entscheiden (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....