Finanzen

Trotz Schulden: Griechische Regierung will 30 Millionen in Bau einer Rennstrecke pumpen

Nahe der Stadt Patras soll eine internationale Rennstrecke entstehen, die zum Teil auch vom griechischen Staat mitfinanziert wird. Während die Bevölkerung unter den massiven Einsparungen leidet, gibt es offenbar genug Geld für andere Dinge. Die Regierung begründet die Entscheidung damit, neue Arbeitsplätze zu generieren und die Wirtschaft anzukurbeln.
02.10.2012 15:15
Lesezeit: 1 min

Aktuell: US-Geldschwemme: Banken kassieren, Kunden zahlen zu hohe Zinsen

Die griechische Regierung hat ganz eigene Vorstellungen davon, wo man Geld hineinpumpt, um die Wirtschaft anzukurbeln, und wo der Rotstift anzusetzen ist. Wie das Entwicklungsministerium Bloomberg zufolge mitteilte, will sich die griechische Regierung mit 28,9 Millionen Euro an dem Bau einer internationalen Rennstrecke auf Formel-1-Standard in Xalandritsa nahe Patras beteiligen. Die Gesamtkosten für die Rennstrecke belaufen sich auf 94,7 Millionen Euro.

Die private Investmentfirma Racetrack Patras SA ist Leiter des Projekts. Insgesamt besteht die Investorengruppe für die Rennstrecke aus hunderten Kleinanlegern und einer finanziell angeschlagenen Baufirma als wichtigstem Eigentümer, so Bloomberg. Die Rennstrecke soll nach Fertigstellung auch für andere Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Im August war bereits überlegt worden, die Formel 1 in den Hafen von Piräus zu holen. Diese Idee scheint aber angesichts der Entwicklung der Formel-1-Standard in Xalandritsa ad acta gelegt worden zu sein.

Darüber hinaus unterzeichnete der stellvertretende Entwicklungsminister Notis Mitarakis auch Dokumente, die Zuschüsse für den Bau einer Glasherstellungs-Fabrik in Nordgriechenland und die Modernisierung sowie den Ausbau des Luxushotels Eloundo Bay Palace auf Kreta freigeben. Der Bau eines Konferenzzentrums soll ebenfalls bezuschusst werden. Diese drei sind die ersten von sieben Projekten, die gefördert werden sollen. Jedes  einzelne dieser drei soll staatliche Unterstützung von über 50 Millionen Euro erhalten. Geld, das bisher nicht bereitgestellt werden konnte, da es Finanzierungslücken gab und die Neuwahlen dazwischen kamen. Das Entwicklungsministerium verspricht sich davon die Schaffung von 800 neuen Arbeitsplätzen.

Dass diese finanzielle Unterstützung durch die griechische Regierung tatsächlich Zustimmung bei der Bevölkerung finden wird, ist angesichts der massiven Einschränkungen durch die bisherigen und kommenden Einsparungen eher unwahrscheinlich. Die Arbeitslosigkeit in Griechenland ist hoch (hier) Und nach etwa 7 Prozent Kontraktion in diesem Jahr wird die griechische Wirtschaft 2013 in das sechste Jahr Rezession rutschen (mehr hier).

Weitere Themen

Streit um Bailout: Zypern lehnt Forderungen der Troika ab

DIW: Deutsche Arbeitslosigkeit klettert 2013 auf über 3 Millionen

Wegen Bundestag: Merkel fürchtet sich vor Spanien-Bailout

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine, Russland und Europa: Der Kampf um Donald Trumps Aufmerksamkeit
21.05.2025

Russland und die Ukraine befinden sich nicht nur auf dem Schlachtfeld im Krieg, sondern auch auf dem diplomatischen Schachbrett. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CATL erobert Europa - Wie der Batterie-Gigant die Autobranche erobert
21.05.2025

Volkswagen, BMW, Mercedes und Stellantis – sie alle sind abhängig von CATL-Batterien. Während der chinesische Weltmarktführer in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deindustrialisierung läuft: Firmensterben auf Höchststand seit 2011
21.05.2025

Habecks Energiewende ist gescheitert – mit katastrophalen Folgen für die Wirtschaft: Die Zahl der Unternehmensschließungen lag im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Corona-Lockdown: Gericht weist Schadenersatzklage wegen Ladenschließungen ab
21.05.2025

Non-Food-Händler forderten Millionenentschädigung wegen coronabedingter Ladenschließungen. Der Vorwurf: Eindeutige Verletzung mehrerer...

DWN
Politik
Politik AfD Ausschussvorsitz: Schwarz-Rot verhindert AfD-Politiker - AfD-Kandidatin scheitert im Haushaltsausschuss
21.05.2025

In sechs Ausschüssen des Bundestags hat die Partei „Alternative für Deutschland“ ein Vorschlagsrecht. Wie die SPD haben CDU und CSU...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Überlebensfaktor Cashflow-Management: Wie kleine Unternehmen Liquidität in den Griff bekommen
21.05.2025

Während die EU neue Regulierungen gegen Russland diskutiert und die Zentralbanken die Zinsen weiter hochhalten, kämpfen viele kleine und...

DWN
Politik
Politik Amerika: Hat Joe Biden jemals wirklich die USA regiert?
21.05.2025

Wurde die US-Regierung per Autopen (Unterschriftenautomat) gesteuert? Ein Bericht enthüllt, dass fast alle Biden-Dokumente maschinell...

DWN
Politik
Politik Trumps „Goldener Schild“: USA planen milliardenschweren Raketenschutzschirm
21.05.2025

Donald Trump plant einen gigantischen Raketenabwehrschild – und will ihn in drei Jahren funktionsfähig sehen. Der „Goldene Schild“...