Finanzen

Spanien: Auch die Kanarischen Inseln sind pleite

Die Kanarischen Inseln können nicht mehr aus eigenen Mitteln weiterwirtschaften und suchen als bereits sechste Region Spaniens um Hilfe aus dem zentralen Rettungsfonds in Madrid an. Die Mittel aus dem Hilfsfonds werden nun knapp.
06.10.2012 23:35
Lesezeit: 1 min

Auch das bei den Deutschen besonders beliebte Urlaubsziel, die Kanaren, sind pleite: Die Kanarischen Inseln benötigen Finanzmittel zur Deckung ihrer Schuldenlast aus dem Hilfsfonds der Regierung. Dabei handelt es sich nach Angaben von Reuters um 757 Millionen Euro. Die ursprüngliche Kapazität des Fonds betrug insgesamt 18 Milliarden Euro für das ganze Land. Durch den Hilferuf der Kanaren sind nun bereits rund 90 Prozent des Fonds verbraucht.

Nach den Regionen Katalonien, Valencia, Murcia, Andalusien und Castilla La Mancha sind die Kanaren die sechste Region Spaniens, die um Hilfe gebeten hat. Sollten noch weitere Regionen Spaniens in Gefahr geraten, könnte das Geld aus dem Hilfsfonds bald nicht mehr ausreichen. Vermutungen, die spanische Regierung könnte einen Hilfsantrag bei der EU stellen, wurden von Ministerpräsident Rajoy indes zurückgewiesen (mehr hier). Der spanische Bankensektor benötigt jedoch über 100 Milliarden Euro, um seine Kreditinstitute zu sanieren (hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...