Finanzen

Griechenland: Banken wollen Crash durch Fusion entgehen

Hoffnung auf das „Too big to fail“: Die beiden größten griechischen Banken wollen fusionieren. Der Zusammenschluss soll aus europäischen Hilfsgeldern finanziert werden.
07.10.2012 23:11
Lesezeit: 1 min

In Griechenland zeichnet sich eine Banken-Fusion ab: Beim Zusammenschluss der griechischen Nationalbank NBG mit der Eurobank Ergasias würde eine Bank entstehen, die Marktführer im Inland wäre und zu den führenden Banken von Südosteuropa gehören würde, berichtet das Wall Street Journal. Nach der Fusion würde sie über ein Vermögen von 177,7 Milliarden Euro verfügen. „Mit diesem öffentlichen Angebot beschleunigt NBG den Konsolidierungsprozess des griechischen Bankensektors, dabei entsteht eine langfristige Finanzinstitution, die in der Lage sein wird, die Herausforderungen anzunehmen, die vor Griechenland stehen“, sagt Alexandros Tourkolias, CEO von NBG.

Der griechische Bankensektor erlebt momentan eine Serie von Zusammenschlüssen als Reaktion auf Griechenlands Finanzkrise. Unter dem Druck der Regierung und der internationalen Gläubiger bereitet die Branche gerade einen 50 Milliarden Euro-Sanierungsplan vor. Dieser wird dabei vom griechischen Bankenrettungsfonds unterstützt, der sich aus europäischen Bailout-Geldern speist.

Auf diese Weise hoffen die Banken, Privatinvestoren anzuziehen und Konteninhaber wiederzugewinnen, die ihr Geld im Gesamtwert von mehreren Zehnmilliarden Euro innerhalb der letzten zweieinhalb Jahre aus dem Bankenverkehr gezogen haben. Die griechische Nationalbank erwartet, ab 2015 zur Profitabilität zurückzukehren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...