Politik

Merkel sichert Griechenland Hilfe zu

Der erste Besuch von Angela Merkel in Griechenland seit dem Ausbruch der Eurokrise ist Dank eines massiven Sicherheitsaufgebots verhältnismäßig ruhig verlaufen. Die Bundeskanzlerin sagte den Griechen zusätzliche Unterstützung von EU-Projekten in der Höhe von 30 Millionen Euro zu.
09.10.2012 11:56
Lesezeit: 2 min

18:25 Angela Merkel hat wieder ihr Flugzeug betreten und ist auf dem Weg nach Deutschland

17.11 Fazit: Während der heutigen Demonstrationen wurden insgesamt 30 Menschen verletzt, zwei erlitten schwere Kopfverletzungen. Unter den Verletzten befindet sich ein Polizist. Die Polizei setzte teilweise auch Tränengas gegen die Demonstranten ein.

Zwölf Personen wurden verhaftet, 193 wurden festgehalten, diese wurden aber nach Überprüfung ihrer Identität wieder freigelassen. Insgesamt fielen die Demonstrationen allerdings ruhiger aus, als nach den Aufrufen von Gewerkschaften und politischen Gruppen zum Protest zu befürchten stand.

16.43 Angela Merkel hat den Präsidenten-Palast verlassen und trifft sich nun mit führenden griechischen und deutschen Unternehmerköpfen.

16.02 Bei einem kurzen Meeting mit dem griechischen Staatspräsidenten Papoulias machte Angela Merkel deutlich, dass sie sich der Situation in der griechischen Gesellschaft bewusst sei. „Ich bin hierher gekommen, um Griechenland zu unterstützen", zitiert der Guardian die Bundeskanzlerin. Popoulias machte Merkel hingegen noch einmal deutlich, wie nah die griechische Gesellschaft an einem Zusammenbruch gewesen sei.

15.30 Uhr Im Anschluss an die Pressekonferenz wird Angela Merkel Griechenlands Staatspräsidenten Papoulias treffen. Und im Laufe des Nachmittags stehen außerdem noch bilaterale Gespräche mit griechischen Wirtschaftsgrößen an.

15:26 Nach der Pressekonferenz sichert Angela Merkel die Finanzierung von zwei EU- Projekten zu, die unter deutscher Betreuung stehen. Bei den Projekten handelt es sich den Ausbau der regionalen Verwaltung und das Organisationsmanagements im Gesundheitswesen - EU-Projekte mit einem Volumen von 30 Millionen Euro.

Auf der Pressekonferenz machte sie zum Einen deutlich, dass Zugeständnisse an Griechenland ihrerseits unabsehbar sind. Andererseits sendete sie deutliche Signale, dass Griechenland Teil der Eurozone bleiben soll.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

15.23 Angela Merkel sieht den Erfolg der Gespräche. Im Gespräch mit dem griechischen Entwicklungsminister konnte die Bundeskanzlerin einen Überblick über die „großen Reformpläne gewinnen". Sie vergleicht die Umsetzung der Reformen mit dem Aufwand der neuen Bundesländer nach der Wiedervereinigung. Außerdem betont sie: „Ich bin nicht hier als Lehrerin, als Notengeberin, sondern um hier etwas zu lernen."

15.03 Angela Merkel und Antonis Samaras geben ihre Erklärungen auf der Pressekonferenz ab. Samaras erklärt, wie sehr das griechische Volk während der vergangenen Wochen geblutet habe. Der Feind Griechenlands sei die Rezession. Merkel betont, dass Griechenland und Deutschland eng zusammenarbeiten werden, um die Krise durchzustehe und äußert erneut den Wunsch, dass Griechenland in der Eurozone bleiben möge.

14.27 Uhr Die Stimmung der Demonstrationen ist in Aggression umgeschlagen. Die Bereitsschaftspolizei setzt Pfefferspray und Tränengas gegen die Demonstranten ein. Die Demonstranten bewerfen die Polizisten mit Gegenständen. Polizeiliche Schätzungen gehen von 25.000 Demonstranten auf dem Syntagmaplatz aus.

14:08 Syriza-Chef Alexis Tsipras hat Angela Merkels Politik in offenen Brief im Guardian verurteilt (mehr hier). Die Sparpolitik Angela Merkels vernichte das griechische Volk und ist eine Politik der Angst und Erpressung.

13.22 Uhr Demonstranten fahren mit einem Militärjeep als Nazis verkleidet auf den Syntagmaplatz. Sie erinnern an die deutsche Besatzung während des 2. Weltkrieg. Die Flagge der NSDAP wird verbrannt.

13.17 Uhr Angela Merkel erreicht den Amtssitz von Antonis Samaris. Beide Regierungschefs halten zunächst ein Rede zur Schuldenkrise. Im Anschluss folgt eine Pressekonferenz.

13:05 Unbezahlte Krankenhaus-Angestellte bewerfen den Konvoi-Merkels mit Wasserflaschen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

13.17 Uhr Bisherige Polizeibilanz: 3 Menschen wegen mutmaßlicher Angriffe verhaftet, 35 weitere arrestiert, darunter ein Parteimitglied der linken Syriza-Partei

12.30 Uhr: Angela Merkel ist mit neun Minuten Verzögerung auf dem Eleftherios Venizelos Airport gelandet. Währenddessen haben sich bereits Tausende zum Protest auf dem Syntagma Platz versammelt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] bgcolor="#000000">www.skai.gr] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

11.13 Uhr Überall in Athen verhaftet die Polizei vorsorglich Demonstranten, während sie die Straßen von den Menschen freiräumen.

10.37 Uhr Erste Festnahme: Athener Polizei verhaftet eine Mann mit einem Protestplakat vor der deutschen Botschaft. Aufgrund der heutigen Sicherheitsvorkehrungen hätte er sich um diese Uhrzeit nicht mehr dort aufhalten dürfen.

Zwischen 9 Uhr morgens und 22 Uhr abends herrscht in Athen der Ausnahmezustand (mehr hier). Angela Merkel folgt der Einladung des griechischen Premiers Antonis Samaras (mehr hier) und reist heute nach Athen. Nach Demonstrationen heute Nacht, kündigten die Gewerkschaften an, mit Ihren Protest auf andere Orte auszuweichen, nachdem die Polizei die Athener Innenstadt abgeriegelt hat.

Livestream aus Athen:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Live video from your iPhone using Ustream

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...