Politik

Merkel in Athen: Versammlungsverbot, Scharfschützen, Polizeikordon

Die griechische Regierung ergreift drastische Sicherheitsmaßnahmen, um Angela Merkel sicher zu den Gesprächen mit Premier Antonis Samaras zu bringen. Zu diesem Zweck wurde ein komplettes Versammlungsverbot für die Innenstadt von Athen verhängt.
09.10.2012 00:36
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Liveblog zum Merkel-Besuch in Athen

Sicherheitsvorkehrungen wie bei keinem Staatsbesuch seit der Visite von Bill Clinton im Jahr 1999 hat die Regierung in Athen für den Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag getroffen.

Nachdem bekannt wurde, dass die Gewerkschaften eine Großdemonstration planen, hat die Regierung kurzerhand ein vollständiges Versammlungsverbot für die Innenstadt von Athen verhängt. Zwischen 9 Uhr morgens und 22 Uhr dürfen keine Versammlungen abgehalten werden. Als Begründung gaben die Behörden an, man schränke die Versammlungsfreiheit im Interesse des „sozioökomischen Lebens“ der Stadt ein. Die Gewerkschaften wollen nun mit ihren Protesten an andere Orte ausweichen.

Das Gelände rund um das Parlament wird hermetisch abgeriegelt. Straßensperren werden errichtet. An neuralgischen Punkten werden Scharfschützen postiert, insbesondere um das Hotel, in dem die deutsche Delegation absteigen wird. Der U-Bahn-Verkehr im Stadtzentrum wird während des ganzen Tages stillgelegt. Auch der Bus-Verkehr wird nur noch eingeschränkt durchgeführt.

Der ganze Weg vom Flughafen in die Stadt wird von einem Polizeikordon abgesichert werden, um zu verhindern, dass irgendjemand den Auto-Konvoi attackiert.

Insgesamt werden 7.000 Polizisten aufgeboten, um die deutsche Bundeskanzlerin zu schützen. Die Kosten für den symbolischen Besuch werden erheblich sein. Ergebnisse werden indes nicht erwartet. Merkel trifft Samaras, Staatspräsident Papoulias und am Abend gibt es einen Empfang in der amerikanisch-griechischen Wirtschaftsvereinigung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben: Deutschland für höhere Militärausgaben trotz Wirtschaftskrise
15.05.2025

Verteidigungsminister Wadephul stellt sich hinter die Forderung des US-Präsidenten Trump für höhere Verteidigungsausgaben der...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
15.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Welche Unternehmen Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
15.05.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Panorama
Panorama Mutterschutz, Veteranen, Strom - was sich im Juni ändert
15.05.2025

Während mit dem Sommer auch die Urlaubszeit beginnt, gilt für Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen bald eine neue Pflicht – und...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Gespräche in Istanbul: Nach neuem Sanktionspaket der EU - Putin kommt nicht
15.05.2025

Russlands Präsident Putin bleibt selbst den Friedensgesprächen in Istanbul fern. Was steckt hinter Putins demonstrativem Fernbleiben? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldlos um jeden Preis: Ist Schweden Vorbild oder Extremfall?
15.05.2025

Schweden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem nahezu bargeldlosen Land entwickelt. Seit 2007 hat sich der Bargeldbezug im Land...