Finanzen

EZB: Abbau der Euro-Schulden wird Jahrzehnte dauern

Die Umsetzung des Schuldenabbaus in der Eurozone müsse weiterhin forciert werden, fordert EZB-Mitglied Klaas Knot. Man müsse zudem eine Instanz schaffen, die eingreifen könne, wenn die Länder weiter ihre Fiskalpolitik vernachlässigen.
15.10.2012 23:32
Lesezeit: 1 min

Vergangene Woche ließ es sich der IWF nicht nehmen, eine Lockerung bei den Defizzit-Zielen der strauchelnden Länder zu verlangen, aber das EZB-Mitglied Klaas Knot, Chef der niederländischen Zentralbank hält dagegen. Seiner Meinung nach müsse man weiter an der Umsetzung der notwendigen Reformen festhalten. Besonders die steigende Verschuldung, die Handels-Defizite und die sinkende Wettbewerbsfähigkeit hätten zur Krise in Europa beigetragen, schreibt er in einer Rede, die er in Hong Kong halten wird und die Reuters vorliegt.

Die geschaffenen EU-Schwellenwerte müssten rigoros durchgesetzt werden, fordert er. Zwar täten die EU-Politiker und die Zentralbanker ihre Bestes, um die Schuldenkrise zu lösen, so Knot. Aber „eine politisch unabhängige, europäische Behörde, die mehr in die Fiskalpolitik der Länder, welche die Vereinbarungen brechen, eingreifen könnte“, wäre wichtig.

Der europäische Grenzwert für die öffentlichen Defizite liegt bei 3 Prozent des BIP (ein willkürlicher Wert – mehr hier) und die Begrenzung der Staatsverschuldung ist 60 Prozent. Eurostat zufolge konnten von den 17 Euroländern nur fünf Staaten im vergagenen Jahr einen Wert unterhalb der Schwelle von 60 Prozent erreichen - Estland, Luxemburg, Slowenien, der Slowakei und Finnland.

Bis alle Eurostaaten jedoch das Ziel von 60 Prozent erreicht haben werden, werden eher Jahrzehnte als Jahre vorübergehen, so Knot. Wenn dies jedoch erreicht ist, wäre die Emission von gemeinsamen Anleihen der Eurozone jedoch eine „ernsthafte Option“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...