Politik

Troika: „Wir haben Fehler gemacht“

Poul Thomsen, Mitglied der Troika und Repräsentant des IWF, gesteht Fehler bei den Verhandlungen um den griechischen Bailout ein. Demnach wurde der Wettbewerb in Griechenland nicht genügend gestärkt und ein Beschluss über wichtige Arbeitsmarktreformen wurde versäumt.
15.10.2012 11:42
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU-Beamter: Bailout für Spanien im November

In einem Briefing für Journalisten hat der IWF-Repräsentant der Troika, Poul Thomsen, neue Einblicke in die Verhandlungen über den griechischen Bailout preisgegeben: „Unser Weg für mehr Wettbewerb in Griechenland war falsch“, sagte Thompson, „wir haben nur die Hälfte erreicht, indem wir die Löhne gekürzt haben. Aber wir hätten auch Arbeitsmarktreformen einleiten müssen, die die Märkte öffnen und Möglichkeiten für den Einstieg in abgeschlossene Berufszweige bieten“.

Nach einem Bericht der griechischen Tageszeitung To Vima fand das Briefing bereits am achten Oktober statt, noch vor dem Treffen der Euro-Gruppe und dem Besuch von Angela Merkel bei Antonis Samaras (mehr hier). Einer Stellungnahme des IWF zufolge handelte es sich nicht um ein offizielles Briefing.

Thomsen wies Anschuldigungen zurück, die Troika verlange nach noch schärferen Sparmaßnahmen und hätte kein Vertrauen in die griechische Regierung bei deren Umsetzung (hier). Er fügte jedoch hinzu, dass die Troika keine guten Erfahrungen mit den griechischen Verantwortlichen gemacht habe, wenn es darum gehe, Ausgaben in der Stadtverwaltung und dem Gesundheitssektor zu kontrollieren, berichtet KeepTalkingGreece.com. Athen wehrt sich gegen die Forderung der Troika, bis zu 15.000 Stellen im öffentlichen Dienst abzubauen (hier).

Weitere Themen:

Wolfgang Schäuble: Geldschwemme erhöht Inflationsgefahr

Draghi: EZB kann als Bankenaufsicht frühestens 2014 beginnen

Schäuble: „Es wird keinen griechischen Staatsbankrott geben!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...