Politik

Troika: „Wir haben Fehler gemacht“

Poul Thomsen, Mitglied der Troika und Repräsentant des IWF, gesteht Fehler bei den Verhandlungen um den griechischen Bailout ein. Demnach wurde der Wettbewerb in Griechenland nicht genügend gestärkt und ein Beschluss über wichtige Arbeitsmarktreformen wurde versäumt.
15.10.2012 11:42
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU-Beamter: Bailout für Spanien im November

In einem Briefing für Journalisten hat der IWF-Repräsentant der Troika, Poul Thomsen, neue Einblicke in die Verhandlungen über den griechischen Bailout preisgegeben: „Unser Weg für mehr Wettbewerb in Griechenland war falsch“, sagte Thompson, „wir haben nur die Hälfte erreicht, indem wir die Löhne gekürzt haben. Aber wir hätten auch Arbeitsmarktreformen einleiten müssen, die die Märkte öffnen und Möglichkeiten für den Einstieg in abgeschlossene Berufszweige bieten“.

Nach einem Bericht der griechischen Tageszeitung To Vima fand das Briefing bereits am achten Oktober statt, noch vor dem Treffen der Euro-Gruppe und dem Besuch von Angela Merkel bei Antonis Samaras (mehr hier). Einer Stellungnahme des IWF zufolge handelte es sich nicht um ein offizielles Briefing.

Thomsen wies Anschuldigungen zurück, die Troika verlange nach noch schärferen Sparmaßnahmen und hätte kein Vertrauen in die griechische Regierung bei deren Umsetzung (hier). Er fügte jedoch hinzu, dass die Troika keine guten Erfahrungen mit den griechischen Verantwortlichen gemacht habe, wenn es darum gehe, Ausgaben in der Stadtverwaltung und dem Gesundheitssektor zu kontrollieren, berichtet KeepTalkingGreece.com. Athen wehrt sich gegen die Forderung der Troika, bis zu 15.000 Stellen im öffentlichen Dienst abzubauen (hier).

Weitere Themen:

Wolfgang Schäuble: Geldschwemme erhöht Inflationsgefahr

Draghi: EZB kann als Bankenaufsicht frühestens 2014 beginnen

Schäuble: „Es wird keinen griechischen Staatsbankrott geben!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...