Politik

DIW: Vermögenssteuer würde 11 Milliarden Euro jährlich einbringen

Zehn Bundesländer planen die Wiedereinführung der Vermögenssteuer in Deutschland. Bei der Erhebung einer entsprechenden Steuer von nur einem Prozent würde dies bereits 11,6 Milliarden Euro zusätzliche Steuereinnahmen ermöglichen. Doch die wirtschaftlichen Folgen sind noch nicht absehbar.
19.10.2012 23:05
Lesezeit: 1 min

Zehn Bundesländer arbeiten zurzeit an einer Bundesrats-Initiative zur Wiedereinführung einer Vermögensteuer in Deutschland. Ein von den Ländern in Auftrag gegebenes Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) kommt nun zu dem Schluss, das sich daraus ein „beträchtliches Einnahmepotential“ ergebe.

Schon ein Steuersatz von einem Prozent Mehreinnahmen von 11,6 Milliarden Euro pro Jahr schaffen. Für Privatleute wurde bei dem Gutachten ein Freibetrag von zwei Millionen Euro veranschlagt, sowie „mögliche Anpassungs- und Ausweichreaktionen der Steuerpflichtigen“ berücksichtigt, heißt es in dem Gutachten (hier). Allerdings seien „langfristige wirtschaftliche Wirkungen“ kaum abzuschätzen.

Seit 1997 wurde die Vermögenssteuer in Deutschland nicht mehr erhoben. Das Bundesverfassungsgericht hatte sie in der damals vorhandenen Form als verfassungswidrig eingestuft. Dies wollen die Bundesländer, zu denen unter anderem Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hamburg, aber auch Nordrhein-Westfalen zählen nun ändern. Die Länder sehen sich durch das Gutachten darin bestätigt, dass eine Vermögenssteuer nicht nur durchführbar sei, sondern auch gerecht.

Die zehn Bundesländer sind nicht allein. Erst Ende September kam es in 40 deutschen Städten zu Kundgebungen und Demonstrationen vom Bündnis Umfairteilen (hier). Kritiker fürchten jedoch eine hohe Belastung der Wohnungswirtschaft und so auch der Unternehmen, die selbst über Immobilien verfügen bzw. eine Besteuerung ihrer Betriebsvermögen fürchten müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...